Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. 1603 amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts 1 Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien ewährt wurden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss Erwerb des unter der Firma Gustave Duclaud Nachf. betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Berlin, sowie Anderung der Firma, wie oben. Das von Duclaud übernommene Grundstück steht mit noch M. 504 379 zu Buche, andererseits ist eine Hypothekenschuld von M. 290 000 vorhanden. Ein Firmenrechts-Kto ist unter die Aktiva mit noch M. 160 000 aufgenommen, dagegen ist das Patent-Kto der früheren Firma Alla von M. 950 000 verschwunden. Zweck: Betrieb der von der Firma Gustave Duclaud Nachf. erworbenen Schokoladen-, Konfitüren- u. Zuckerwarenfabrik, Verwertung des Patents „Alla“ u. anderer Patente oder Erfindungen, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Schokoladen, Kakao, Mehl- u. Zuckerpräparaten beziehen. Kapital: M. 600 000 in 600 doppelt- abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, redu- ziort lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie- nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1915 um M. 400 000 auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:3. Hypotheken: M. 240 000 (Stand am 31./5. 1920). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Kassa 2714, Bankguth. 200 303, Postscheckkto u. Kaut. 1134, Effekten 94 516, Immobil. 300 000, Utensil. u. Mobil. 1, Masch. 25 000, Debit. 381 148, Waren 160 312. –, Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 74 000, Kriegssteuer 32 000, Hypoth. 240 000, Kredit. 41 252, Kto Übergangswirtschaft 14 000, Rückst.-Kto 73 000, Gewinn 90 877. Sa. M. 1 165 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Firmenrechtskto 10 000, Immobil. 102 080, Utensil. u. Mobil. 350, Masch. 44 513, Kto Dubio 33 851, Wohnhausunk. u. Ertragskto: Verlust 3802, Gesamtunk. 276, Gewinn 90 877. – Kredit: Vortrag 3897, Waren, Bruttonutzen 562 854. Sa. M. 566 752. Dividenden: 1896/97–1904/05: 0 %; 1905/06–1919/20: 5, 5, 3, 4, 4, 4, 6, 4, 0, 5, 4%% Direktion: Herm. Lewenstein, Martin Kastan, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frauensohn, Victor Joseph, Dr. Benno Kastan, Berlin. Nährmittelfabrik Julius Penner, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26./5. bezw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1 /1. 1920; eingetr. 24./11. 1920 Gründer: Apotheker Heinr. Jacobson, B.-Charlottenburg; Kaufm. Jul. Penner, Berlin Frau Apotheker Laura Jacobson, geb. J acobowitz, B.-Charlottenburg; Apotheker Erich Böhm Schreiberhau; Frau Luise Penner, geb. Neumann, Berlin. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein Julius Penner u. Heinr. J acobson gemeinschaftlich als Gesellschafter der Firma Nährmittelfabrik Julius Penner G. m. b. H. in Berlin auf die von ihnen übernommenen Anteile am A.-K. nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1920 nach Inhalt des Gesellschafts- vertrages: a) Aussenstände M 85 270, b) an barem Kassenbestand M. 2741, 70, c) an Bank- guth. 5960, 09, d) Guthaben beim Postscheckamt 99, 41, e) Rohmaterialien, Kartonnagen sowie fertige Waren M. 458 763, 75, f) Kontor- u. Fabrikinventar M. 1, g) Masch. u. Geräte M. 60 216, h) eine Hypothek, eingetragen auf Grundstück Matthiasplatz in Breslau, von M. 15 000 zum Einbringungswert von M. 7500, i) hinterlegte Kautionen M. 190, insgesamt M. 620 741, 95. An Verbindlichkeiten wurden übernommen: Gläubiger M. 370 741, 95, so dass die Sacheinlage den Effektivwert von M 250 000 hatte. Als Entgelt hierfür erhielten sie zusammen zu ungeteilter Gemeinschaft 250 Stück Aktien der Nährmittelfabrik Julius Penner Akt.-Ges. mit Div.-Ber. vom 1 /1. 1920 an. Sämtliche aufgeführten Sacheinlagen gelten als mit 1./1. 1920 in das Eigentum der neuen Akt.-Ges. übergegangen. Ohne besonderes Entgelt werden mit übereignet das Firmenrecht ,Nährmittelfabrik Julius Penner“ u. alle der früheren Nähr- mittelfabrik Julius Penner, G. m. b. H, erteilten oder sonst gehörigen Warenzeichen und sonstigen Schutzrechte. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %,; dazu lt. G.-V. v. 6/12. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31 /12 1920 gezogen Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, B.-Charlottenburg; Julius Penner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Kaufm. Ismar Hamburger Berlin. „Niag' Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915 unter dem Namen: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer: Chemiker Dr. Hans Strassmann, Kaufm. 101*