1604 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Martin Stückgold, B.-Wilmersdorf, Kaufm. Otto Levy, B.-Schöneberg; Kaufm. Wilh. Stommel Charlottenburg; Kaufm. Felix Zuckermann, Berlin. Geändert a. o- G.-V. v. 26./3. 1919 Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./8. bzw. 21./11. 1916 beschloss Erhöh. um M. 280 000 mit Div.-Ber. vom 13./8. 1916, begeben zu pari. Die G.V v. 10./4. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeb a; Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1339, Grundstücke 398 639, Debit. einschl Bank 82 434, Tier- u. Futterbest. 294 000, Inventar 1, Verlust 130 265. – Passiva: A.-K. 300 000, Res. 3000, Rückst. 10 000, Hypoth. 162 000, Kredit. 431 679. Sa. M. 906 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 951, Unk. 103 133, Zs. 21 802 Abschreib a. Gebäude 14 626. – Kredit: Waren 67 951, Inventar 1297, Verlust-Vortrag 130 265. Sa. M. 199 514. Dividenden: 1915/16: 20 %; 1916–1919: 0 %. Direktion: Gustav Reissner. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Heilmann, Berlin; Verbandsdir. Bässmann, Sekretär Croce, B.-Südende. Sarotti' Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. zu Berlin-Tempelhof, Teilestrasse 13/16. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Hugo Hoffmann und Paul Tiede für sich und als Gesellschafter der Firmen Hoffmann & Tiede und Felix & Sarotti haben in die A.-G. ein gebracht das Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Firma Hoffmann & Tiede mit allen in der Bilanz v. 1./7. 1903 ausgewiesenen Aktiven und Passiven einschl. des genannter Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Belle- Alliancestr. 81, sowie das unter der Firma Felix & Sarotti betriebene Handelsgeschäft mit allen in der Bilanz 1./5. 1903 ausgewiesenen Aktiven. Die gesamten Aktiven waren auf M. 2 966 408, die gesamten übergehenden Passiven auf M. 1 456 408 festgesetzt. Der zu- gunsten der Einbringenden verbliebene Betrag von M. 1 510 000 wurde zunächst um M. 10000 für ein Delkr.-Kto gekürzt, für den Rest von M. 1 500 000 sind Einbringern 1497 als voll gezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 3000 bar gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chokoladen- u. Kakaofabrik, die Herstellung und der Verkauf/ von Chokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker- waren u. Nährmittel aller Art, ferner Ankauf u. Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich er- gebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestehenden Geschäfts. Der Grundbesitz der Ges. besteht: 1) aus den 3 zus. hängenden Fabrikgrundstücken Belle-Alliancestr. 81–83 in Gesamtgrösse von ca. 7260 qm. Die auf den Grundstücken befindl. Gebäude sind massiv errichtet u. bedecken eine Grundfläche von ca. 4300 qm; 2) aus dem im Geschäftsjahr 1910/11 erworbenen neuen Fabrikgrundstück an der Teilestrasse 13/16 in Tempelhof (ca. 41 750 qm). Das Grundstück liegt mit einer Front von ca. 300 m am Teltowkanal, besitzt eigene Gleisanlagen u. hat Anschluss an die N eukölln-Mitten- walder Eisenbahn. Von dem Terrain sind bisher ca. 11 300 am bebaut. Die Baulichkeiten bestehen aus einem Fabrikgebäude, welches einschl. Keller u. Dachgeschoss 7 Stockwerke mit einer Nutzfläche von ca. 30 000 qm besitzt u. vollständig aus Eisenbeton hergestellt ist, dem Kessel- u. Masch.-Haus, einem Förderpumpenhaus, dem Stallgebäude, einem Kantinen- (300 am) u. dem Bureaugebäude (1000 qm). Das Kessel- u. Masch.-Haus ist in einer für den zukünftigen Ausbau der Fabrik hinreichenden Grösse erbaut u. zurzeit zur Hälfte alz Kraftwagenhalle eingerichtet. Es besitzt 6 Kohlenbunker von je 100 t Inhalt; die Keller- räume dienen zur feuersicheren Benzinlagerung sowie zur Aufnahme der Pumpen u. Eismasch. u. der Wasserenteisenungs- u. enthärtungs-Anlage. 3 Die Masch.-Anlage besteht aus: 3 Steilrohrkesseln von je 200 qm Heizfläche mit selbsttätiger Feuerung u. Kohlenzufuhr, einem Speisewasserrauchgasvorwärmer von 240 qm Heigzfläche, Dampfturbine von 1500 PS. u. einer solchen von 850 PS., welche mit Drehstrom-Dynamos für 500 Volt gekuppelt smd, einem Drehstrom-Gleichstrom-Umformer von 100 PS., vier Kohlensäure kompressoren von zus. 700 000 Kalorien, einer Wasserenteisenungs- u. enthärtungs-Anlage, einer selbsttätigen Elektrohängebahn mit Greifer zum Entladen der Rohstoffe u. aus einer Akkumulatorenbatterie von 216 Amperestunden für die Notbeleuchtung. Für die . besitzt die Ges. u. a. 3 Dampfback- sowie 7 Gasbacköfen, 44 Dampfkochkessel, 1 Kochherd, 207 Elektromotoren, 840 Arbeitsmasch. etc. 2 Fahrstühle für je 1500 kg u. 1 Fahrstuhl für 3000 kg Last dienen der Personen- u. Warenbeförderung. Die Fabrikation in dem neuen Fabrikgebäude ist in der Zeit vom Okt. 1912 bis Juli 1913 aufgenommen worden. Die der Belle-Alliancestr. 81-83 freigewordenen Räume sind für ca. M. 100 000 jährl. buß dieses Grundstüek 1914/15 u. 1915/16 M. 416 717 baw. 70 000 abgeschrieben, Die 60%h beschäftigt ca. 2000 Arb. u. Xrbeiterinnen. Umsätze der Ges. 1907/08–1911/12 ca. M. 6210 09 6366 00 104 000, 7 932 000, 8 704 000; später nicht veröffentlicht. 1919/20 rund M. 78 000 00 etragend. en zu pari.