1608 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Aktien 225 000, Grundstück 100 000, Gebäude 370 000, Masch., elektr. u. Heizungsanlagen 100, Fuhrpark Formen u. In- ventar 100, Gleisanlagen 100, Wertp. 227 140, Kassa u. Postscheckguth. 106 219, Schuldner 4 882 667, Vorräte 8 879 013, Beteilig. 105 100. – Passiva: St.-Aktien 3 000 000, Vorz.-Aktien 300 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 490 000, Zinsbogensteuervortrag 27 000 (Rückl. 13 500) Delkr.-Kto 250 000, Gläubiger u. Vorträge 8 486 771, Rückstell. f. Wohltätigkeitszwecke der Angestellten 200 000, Tant. 163 549, Div. an Vorz.-Aktien 4500, do. an St.-Aktien 750 000 Vortrag 223 619. Sa. M. 14 895 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 492 573, Reingewinn 1 155 168. – Kredit: Vortrag 4428, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. etc. 1 643 313. Sa. M. 1 647 741. Kurs Ende 1920: 465 %. Zugelassen im Februar 1920. Dividenden: 1912/13: 0 % (Organisationsjahr); 1913/14–1919/20: 0, 5, 10, 12, 15, 15, 25% Vorz.-Aktien 1919/20: 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Erich Hartung. Prokuristen: A. Hacke, E. Lüttge, Jos. Waespy. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Hermann Kulenkampff, Stellv. Joh. Theodor Lauts, Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Degener Grischow, B. C. Heye, Georg Becker, Bremen; Joh. Koyemann, Hamburg, Zahlstellen: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. YEmil Uhlmann Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Gründer: Emil Uhlmann G. m b H, Chemnitz; Chemnitzer Bankverein, Chemnitz; Frau Marie Elisabeth gesch. Hempel, geb. Uhlemann, Frau Margarete verehel. Hahmann, geb. Uhlemann, Frau Klara Susanne verehel. Richter, geb Ühlemann, Chemnitz; Kaufm Heinr. Emil Uhlemann, Hamburg – Die Emil Uhlmann G. m. b. H. in Chemnitz brachte ihr Unternehmen als Ganzes in die Akt.-Ges. ein, mit allen Aktiven u. Passiven, mit der Firma u. mit den Grundstücken Blatt 2535, 1990, 3899, 4691, 2730 des Grundbuches für Chemnitz u. Blatt 415 des Grund- buches für Altendorf. Das Einbringen erfolgt nach dem Stand vom 1./4. 1920 auf Grund- lage der bei den Akten befindlichen Vermögensaufstellung, in der die Aktiven des über-. nommenen Unternehmens mit M. 2 801 362 45, die Passiven mit 1 801 362.45 aufgeführt sind. Die Emil Ühlmann G. m. b. H. erhält für ihr Unternehmen als Ganzes M. 1 000 000 in Aktien, also 1000 Aktien zu M. 1000. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes. produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m. b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. üt berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 Davon sind 300 Stück 4 % Vorz.Altien Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt G.-V v. 29/1. 1921 noch M. 1 700 000 in 1700 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 (angeb. den alten Aktion. zu 112 % u. 300 Stück Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmreocht; aus gegeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Altie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 6 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1921 gezogen. Direktion: Erich Richter, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Kaufm. Heinr. Arthur Hahmann, Frau Marie Elisabeth gesch. Hempel, geb. Uhlemann, Chemnitz; Komm--Bat Robert Schönherr, Riesa; Baurat Prof. Emil Torge, Chemnitz. Prokuristen: Karl Rich. Fickers, Bruno Walter Hoeses Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Püpcke und Berner, Akt.-Ges. in Diemitz b. Halle a.8 (In Liquidation.) Gegründet: 22./1. u. 22./3. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 18./7. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Lt. Anzeige v. 22./11. 1920 ist die Ges. aufgelöst. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren sowie die Beteilig. in beliebiger Form an allen im Zus. hang hiermit stehenden Unternehmungen. 3 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 zu 100 9 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 3 Bilanz am 30. September 1920: Aktiva: Grundstück Berlinerstrasse 24 257, Gebäude 36 667, Grundstück Otto Stompsstrasse 81 642, Gebäude do. 326 587, Masch. 164 136, u. Beleucht.-Anlage 12 639, Utensil. 9406, Anschlussgleis 1, Brunnenanlage 1, Debit. u. 700 guth. 431 401, Kassa 2313, Warenvorräte 85 050. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 60 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 6798, Kredit. einschl. Kriegssteuerrückl. 156 592, Hypoth. 90 b00 Div. 112 500, Vortrag 1209. Sa. M. 1 174 101. n 120 700 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 982 713, Abschreib. 31 920, Gewinn 120 701 — Kredit: Vortrag 1994, Betriebsgewinn 1 133 349. Sa. M. 1 135 343. Dividenden 1915/16–1919/20: 15, 15, 20, 12, 15 %.