Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1609 Liquidatoren: Fritz Francke, Alb. Berner, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Louis Berner, Stellv. Rechtsanw. Wolfgang Herzfeld, Kaufm. Hans Püpcke, Halle a. S.; Studienrat Rich. Trissler, Dessau. Zahlstellen: Diemitz: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Stock & Kopp Akt.-Ges. in Düsseldorf./ Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer: Peter Purucker, Adolf Kopp, vorgenannt, Heinr. Eschkötter, Fabrik-Dir. a. D. Wilh. van den Daele u. Stock & Kopp G. m. b. H., Düsseldorf. Die Firma Stock & Kopp G. m. b. H. brachte zur vollen Deckung der von ihr übernommenen 110 Stück Aktien in die Akt.-Ges. ein u. das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft u. das ganze dazugehörige Geschäftsvermögen mit Aktiven, Passiven u. Firmenrecht, im einzelnen: Aktiva: Kasse M. 15 431.26, Wechsel M. 32 365.10, Effekten M. 27 900, Material u. Warenbestände M. 464 289.23, Aussenstände M. 112 739.82, Betriebsmasch., Einricht., Möbel, Geräte, Fuhrwerk u. Fuhrwerksmaterial M. 85 600.50, zus. Aktiva im Werte von M. 738 325.91. Hiervon kamen in Abzug folgende von der Akt.-Ges. übernommene Passiva der Firma Stock & Kopp G. m. b. H.: Darlehnsschuld an Peter Purucker M. 176 000, Darlehnsschuld an Adolf Kopp, mit M. 69 000, Darlehnsschuld an Heinrich Eschkötter mit M. 45 000, offene Lieferantenschulden M. 184 336.93, Wechsel- schulden M. 43 138.55, Bankschulden M. 98 583.18, Löhnungsanteil für laufenden Lohnabschnitt M. 5261.11, Arbeiterunterstützungskasse im Betrage von M. 500, ausstehende Rechnungen, reserviert zum Ausgleich, im Betrage von M. 6506.14, zus. Passiva im Betrage von M. 628 325.91, so dass sich ein Reinwert des übereigneten Geschäftsvermögens von M. 110 000 ergab; ferner brachten in die Akt.-Ges. Peter Purucker die obengenannte Darlehnsforderung von M. 176 000, Adolf Kopp die obengenannte Darlehnsforderung von M. 69 000, Heinrich Esch- kötter die obengenannte Darlehnsforderung von M. 45 000 in der Weise ein, dass Peter Purucker erhielt 176, Adolf Kopp 69 u. Heinrich Eschkötter 45 Stück Aktien. Zweck: Herstell. von Nahrungsmitteln jeder Art, Vertrieb von selbsthergestellten oder bezogenen einschlägigen Artikeln, wie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Stock & Kopp G. m. b. H. in Düsseldorf. Kapital: M. 2 800 000 in 2500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari; die a. o. G.-V. v. 30./8. 1917 beschloss Erhöh. um M. 800 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. um M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. zu 120 %, dazu lt. G.-V. v. 16./10. 1920 M. 300 000, begeben zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Von diesen neuen Aktien wurden 300 Stück als Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. denselben gleichzeitig eine Vorz.-Div. von 1 % zuerkannt. Im übrigen geniessen diese Vorz.-Aktien dieselben Div.- Rechte wie die St.-Aktien. Die gesamten neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 125 % für die neuen 700 St.-Aktien u. von 145 % für die Vorz.-Aktien überlassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. März 1920: Aktiva: Kassa 17 901, Effekten 21 660, Postscheck 4004, Aussenstände 962 423, Masch. 120 600, Geräte 31 510, Pferd u. Wagen 3200, Reklameartikel 1, Grundstücke 83 584, Interessenbeteilig. 4975, Waren 2 579 362. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 39 309 (Rückl. 14 773), do. II 110 000 (Rückl. 50 000), Unterstütz.-F. 1898, Sicherungs- rückl. 13 921, Verbindlichk. 1 583 522, Akzepte 246 693, Löhne 6650, unerhob. Div. 3360, Hypoth. 70 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 20 569, do. A.-R. 30 853, Vortrag 82 443. Sa. M. 3 829 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 132, Unk. 471 929, Betriebsunterhalt. 127 501, Miete 41 844, Fuhrwerkskto 51 121, Reise u. Provis. 115 791, Zs. u. Diskont. 41 272, Abschreib. 48 170, Gewinn 318 639. – Kredit: Vortrag 23 175, Warenkto 1 192 975, Vertretungs-Kto 253. Sa. M. 1 216 403. Dividenden 1916/17–1919/20: 12, 10, 6, 8 %. Direktion: Peter Purucker. Prokuristen: Max Heimbach, Karl Boos. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Düsseldorf; Dir. Ludwig Müller, Kleve; Dr. Waelter Eichhorn, Fabrik-Dir. F. O. Klein, Grosskaufm. Wilh. Klein, Grosskaufm. H. Scherpenbach, Prof. Neumann-Hofer, Detmold; Justizrat Priester, Berlin; Bankier Max Falk, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Aktiengesellschaft „Westkauf 4, Bezugsvereinigung des Westdeutschen Lebensmittelhandels in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 16./8. bzw. 30./11. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer: Geschäftsführer Fritz Josephs, Düsseldorf; Joh. Ehrlitzer, Essen-Ruhr; Franz Brimmen, Crefeld; Alfred Lenssen, Odenkirchen; Otto Klapp, Wilh. Koch, Hagen i. W.; Albert Mockenhaupt, Mudersbach; August Kreuz, Siegen; Karl Pfannkuchen, Barmen; Albert Linnemann, Recklinghausen; Walter Jung, Duisburg; Geschäftsführer Dr. Fritz Vogelsang, Essen-Ruhr. *