1610 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Zweck: Kommissions-, Speditions-, u. Lagerhausgeschäfte mit Lebens-, Futtermitteln u anderen Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen, in- u. ausländischer Tauschhandel sowie Beteiligung an Unternehmungen, die dem Berufsstande der Aktionäre dienen, im Interesse der dem Rheinisch-westfälischen Landesverband der Kolonialwarenhändler, eingetr, Verein in Essen, angeschlossenen Kolonialwarenhändler. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Namens-Aktien à M. 500, übern. von den Gründern zu 115%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18, Direktion: Johannes Lügger, Edwin Ratke, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Janssen, Karl Pfannkuchen, Barmen; Geschäftsführer Fritz Josephs, Düsseldorf; Albert Linnemann, Recklinghausen; Joh. Ehrlitzer, Essen; Fran Brimmen, Crefeld; Albert Mockenhaupt, Mudersbach; Aug. Kreuz, Siegen; Wilh. Koch, Hagen; Alfred Lenssen, Odenkirchen; Walter Jung, Duisburg; Herm. Meiwes, Capellen. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel-Bettenhausen. Gegründet: 27./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.). Die Ges. war als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 454 000 beteiligt. Laut G.-V. v. 29./1. 1916 fand die vollständige Verschmelzung mit dieser Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./8. 1915 statt (s. bei Kap) Die Ges. ist alleinige Gesellschafterin der mit ihr in Betriebs- u. Verwaltungsgemeinschaft befindlichen Kasseler Hafer-Kakaofabrik Hausen & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 4 800 000 in 4500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der rest- lichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. 1905 Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Die G.V. v. 29./1. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) anlässlich der vollständigen Übernahme der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. Durch Ver- schmelzungsvertrag wurde vereinbart, dass diese ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschlus der Liquidation an die Hohenlohesche Nährmittelfabrik A. G. übertrug und diese letztere dagegen M. 500 000 in 500 neu auszugebenden Aktien den Aktionären der übertragenden Gesellschaft gegen Hergabe der sämtlichen bisherigen Aktien in Umtausch gewährte. Woch- mals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1918 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1917, angeb. den alten Aktionären 3: 2 zu 130 0%. Die G.-V. v. 23./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000 eingen 25 %), ausserdem wurden M. 2 250 000 in 2250 St.-Akt. à M. 1000 neu ausgegeben (zu 110 %. Die Vorz.-Aktien sind mit Vorz.-Div. ausgestattet u. mehrfachem Stimmrecht. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke zu M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. u pari ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Ende Juli 1920 noch M. 156 000. Im J. 1911/12 wurde eine neue im Betrage von M. 400 000 zu 4½ % ausgegeben. Stücke zu M. 1000 u. 500. 7= 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1922. Hypoth.-Anleihen der vormaligen Kasseler Hafer-Kakao- Fabrik Hausen & 00, I. M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zu M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. auf April. – II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik. Am 31./3. 1920 von sämtl. Anleihen noch in Umlauf M. 855 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1919: v. 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 352 095, Masch. u. mß Einricht. 416 615, Vorräte 18 316 003, Kassa, Guth. bei der Reichsbank u. auf Postscheckh Fe 174 654, Wertp. u. Beteilig. 602 169, Wertp. der Fürsorgekasse für Beamte 200 000, Debit 2 656 839. – Passiva: A.-K. 2 325 000, Vorrechtsanleihen 855 000, Gläubiger u. sonst. Ver- bindlichkeiten 19 500 022, verschied. Rückl. einschl. der gesetzl. 577 402, Fürsorgekasse Beamte 202 120, Div. 150 000, Vortrag 108 832. Sa. M. 23 718 377. 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 188 832, Steuerrückl. für Ern. 10 400, Reingewinn 258 832. – Kredit: Vortrag 40 716, Rohgewinn 417 347. Sa. M. 458 064. 1899/1900–1919/20: 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Chr. Schrack, Ad. Stierlen, Ad. Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Fries, Bankier B. Elias, Cassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Lan- dauer, Gerabronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württend 66 8 ite Vereinsbank u. deren Zweigniederlass. in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandi Gerabronn; Cassel: Hessischer Bankverein A. G.