Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1611 Thüringer Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Grossheringen. (Firma bis 26./5. 1916: Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: M. 450 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Ein- ziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Hierzu lt. G.-V. v. 26./5. 1916 M. 90 000, begeben zu pari, weiter 1917 M. 180 000 emittiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000), begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Kassa 6494, Debit. 665 495, Waren 177 480, Masch. 77 593, Grundstück u. Gebäude 80 884, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 471 015, R.-F. 45 000, Delkr.- u. Rückl.-Kto II 34 663, Gewinn 7269. Sa. M. 1 007 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 191 033, Abschreib. 10 641, Gewinn 7269. – Kredit: Vortrag 1532, Warenbruttoverträge 201 650, Zs. u. Grundstücks- ertrag 5761. Sa. M. 208 944. Dividenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.); 1907/08 bis 1919/20: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 10, 20, 20, 20, 7½, 3, ? %. Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. Fränkische Nährmittelfabrik Akt.-Ges. / in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer: Die Gründer der Ges. sind: 1) Gustav Vierneisel, Bürgermeister in Lauda, 2) Bernhard Weigand, Bürger- meister in Gerlachsheim, 3) Johann Appel, Bürgermeister in Gissigheim, 4) Fridolin Endres, Gutsbesitzer in Grossrinderfeld, 5) Georg Heil, Kgl. Ökonomierat und Gutsbesitzer in Gelchsheim, Peter Breunig, Kaufmann in Würzburg, 7) Otto Hippeli, Rechtsanwalt in Würzburg. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1918 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./9. 1918 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb der Geschäfts. anteile der Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen restliche 300 neue Aktien wurden den Aktionären zu 100 % plus 2 % Reichs-Stempel. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 313 940, Masch. u. Einricht. 136 551, Inventar 510, Kassa 2888, Wertp. 60 600, Bankguth. 14 358, Debit. 793 076, Beteilig. Geschäftsanteile „Frankenwerke“ Kitzingen 365 000, Waren u. sonst. Vorräte 1 108 533. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 14 923 (Rückl. 5156), Gewinn-Res.-F. 21 794 (Rückl. 11 794), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Bankkredit. 441 670, Kredit. 595 803, l; Div. 300, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 4000, do. an A.-R. 3500, Vortrag. 468. Sa. .2 795 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 300 769, Abschreib. 37 268, Gewinn 116 419. – Kredit: Vortrag 7104, Betriebsroheinnahmen 447 352. Sa. M. 454 457. Dividenden 1916/17–1918/19: 0, 15, 6 %. Direktion: Lagerhausdirektor Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; Diedrich Rust, Georg Wilh. Vöglein, Hardheim. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda; Bürgermeister Joh. Appel, Gissigheim; Gutsbesitzer Fridolin Endres, Grossrinderfeld; Kgl. Ökonomierat u. Gutsbesitzer Georg Heil, Gelchsheim; Grosskaufmann Peter Breunig, Rechtsanwalt Otto Hippeli, Würzburg; Komm.-Rat Aug. Wildhagen, Kitzingen; Gutsbes. Ferd. Müller, Hardheim. Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungs- mittelfabriken, in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr:: 12./7. 1918. Gründer: Rentner Hermann Otto, der Aeltere, Karl Kaiser, Herm. Otto der Jüngere, Heilbronn; Friedrich Graf Eckbrecht v. Dürkheim-Montmartin, Steingaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München.