1612 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken, Zweck: Übernahme und der Weiterbetrieb des seither in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Friedrichsfeld bei Schwetzingen und Filiale Miltitz bei Leipzig be. triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels. geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah- rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen, sowie von Geschäften, die hiermit irgend- wie im Zusammenhang stehen, Beteiligung bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. ist beteiligt an der Landeshuter Bisquit- u. Keksfabrik A.-G. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, davon 100 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000). Von den neuen Aktien lauten 3900 Aktien à M. 1000 auf den Inhaber, die 100 übrigen Aktien von je M. 1000 auf den Namen. Letztere werden zum Kurse von 108 % ausgegeben; sie nehmen am Reingewinn der Ges. höchstens bis zu 5 % des jeweils auf den Nennbetrag der Aktien eingezahlten Betrags teil. Die Über- tragung der 100 auf den Namen lautenden Aktien ist nur mit Zustimm. des jeweiligen Vors. des A.-R. zulässig. Jede dieser 100 Aktien gewährt ein 40 faches Stimmrecht. Die 3900 auf den Inhaber lautenden Aktien wurden zum Kurse von 118 % ausgegeben. Die sämtlichen Aktien nehmen am Gewinn vom 1./4. 1920 ab teil. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundflächen u. Gebäude 2 167 319, Masch. u. An- lagen 2 325 001, Einricht.-Werkz.-Hilfsgeräte 61 000, Vorräte 6 312 863, Bar u. Postscheck 21 679, Debit. u. Vorauszahl. 4 249 231, Wertp.-Beteilig. 284 720. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 400 000, Pfandschulden 244 500, Buchschulden 10 447 928, Gewinn 329 387. 83. .15 421 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 474 938, Gewinn 329 387. – Kredit: Vortrag 13 408, Rohgewinn 790 916. Sa. M. 804 325. Dividende 1918/19–1919/20: ?, 8 %. (Gewinn M. 134 341, 329 387.) Direktion: Karl Kaiser, Hermann Otto der Jüngere. Prokuristen: Fritz Esslinger, Alfred Hanschel, Eugen Bäuerle. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rentner Hermann Otto der Aeltere, Heilbronn; Komm.-Rat Karl Albrecht Erhardt, Stuttgart; Bank-Dir, Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Bank-Dir. Otto Schlack, Stuttgart; Beno Freih. von Herman-Wain, München; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürkheim-Montmartin, Stein. gaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlass. in Thayngen (Schweiz) u. Wels (österr.). Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirk. ab 1./4. 1899. Gründung siehe Handb. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be: triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Praeserven, Suppeneinlagen u. Teigwaren) u. von verwandten Artikeln. 190304 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 u. 1911 vergrössert ist. 1900 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. 1914/15–1917/18 grosse Heereslieferungen. 1917 Beteilig. an einem grösseren Nährmittelwerk in Bayern. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht It. G.-V. v. 30./6. 1910 um M. 1 000 000, angeb. den alt. Aktion. zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss.Rösten Anteil. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1912 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, angeb. 1 alt. Aktion zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 2 500 000 mit * ab 1./4. 1917, angeboten den alt. Aktion. 2: 1 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.Y. v. 2 1. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 107 00; einger- vorerst 25 % u. das Aufgeld. 1 18t Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. 970 bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest 2. Verf. 33 90 47 741, Gesamtwert der Fabrikanlagen nach Ab setzung der ordentl Abschreib. 52 Elus Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 757 040, Gebäude 1754 676, Bahnansc 18 150 010, Masch. 2 196 819, elektr. Anlage 443 897, Fuhrpark 77 281, Mobil. 73 117, anlage 8811, Gerätschaften 241 750, Werkzeug 63 724, Waren u. sonst. Vorräte 14 943 30 000 13 082, Wertp. u. Beteilig. 5 846 096, Warenford. 2 025 700. – Passiva: A.-K. 7 naßh R.-F. 1 584 280, Sonderrückl. I 2 700 000, do. II. 1 000 000, Rückl. für ausserordentl. 3 471 027, Rückl. f. Erneuer. 200 000, unerhob. Div. 33 000, Bankschulden 7 219 Bfss schulden 3 519 523, Wohlf.-Einricht. 200 000, Sonderabschreib. 258 223, Div. 825 000, 87 505. Sa. M. 28 595 464. Sa. N. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 276 041, Reingewinn 1 367 728. Sa. 1 643 770. – Kredit: Rohgewinn 1 643 770. 15, 15,15, Dividenden 1900/01-–1919/20: 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10 10, 10, 12, 12, 12, 15 10)0* 10, 11 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.