1614 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). (Firma bis 29./8. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges.) Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Beschaffung, Herstellung, Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Infolge Mangels an Rohmaterialien war der Betrieb seit Dez. 1916 stillgelegt, wurde aber 1919 u. 1920 wieder aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, urspr. M. 1 100 000, Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1918 bezw. 17./8. 1920 um M. 1 900 000 erhöht, begeben zu 100 %. Die Mehrheit des A.-K. ging 1918 in den Besitz der Kaiser-Otto, Akt.-Ges, Nahrungsmittelfabriken in Heilbronn über. Hypotheken: M. 326 965 (Annuitäten). * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundbes. u. Gebäude 871 275, Masch. u. Öfen 631 395, Vorräte 783 917, Kassa u. Postscheck 1578, Wertp. u. Kaut. 104 094, Debit. 440 106. A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Hypoth. 326 965, Kredit. 1 228 049, Gewinn 67 359. a. M. 2 832 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Kursverlust auf Wertp. 1 132 331, Abschreib. 37 810, Überschuss 67 352. – Kredit: Vortrag 9744, Waren 1 227 750. Sa. M. 1 237 494. Dividenden 1912–1919: 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Kaiser, Dir. Herm. Otto jun., Heilbronn. Prokuristen: Alb. Broger, Alb. Schnitzer, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. A. von Magirus, Stuttgart; Graf Friedr. Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden, Ob.-Bayern; Komm.-Rat C. A. Erhardt, Stuttgart; Dir. Fingas (Fürstl. Lichnowskysche Vermögensverwalt.), Kreuzenort in Schles.; Bank.Dir. Hofrat Fritz Gutleben, München; Geh. Ökonomierat Dr. Heim, Regensburg; Rechtsanvw. Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Schmiedel, Landshut; Dir. Weill, Frankf. a. M.; Dr. Schlitten. bauer, Regensburg. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Mal- Malzpräparaten u. diastatische Produkte aller Art. b) Herstellung von Suppenwürze, Suppen mehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Dauergebäck sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Produkte der Landwirtschaft; d) allen Artikeln der chemischen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die im Handel, Industris Gewerbe und Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Die Ges. besitzt Fabriken m München, Allach u. Osterholz; diese für Reispräparate. Erwerb einer Malzfabrik in Pasint Die Ges. ist beteiligt an den Firmen Hauser & Sobotka, Malzfabrikation u. Getreidehandel in München u. Wien. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, begeben zu par. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 1 600 000, dann lt. G.-V. v. Nov. 1919 um M. 1 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./2. 1921 Erhöh. um M. 5 000 000 ab 1./1. 1921 div.-ber. Aktien. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Malzfabrik Pasing 200 000, Immob. u. Mobil. 1 240 3 Effekten, Kassa u. Wechsel 1 817 570, Debit. u. Beteilig. 20 113 735, Kaut. 89 000, Rohmateria Halb- u. Ganzfabrikate, Emballagen 4 802 605. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 600 00 Spez.-R.-F. I 150 000, Res. für Aussenstände 50 246, Res. f. Wohnungsbauten 150 000, Kredit 21 506 394, Avale 89 000, Grundstücke 82 068, Gewinn 855 221. Sa. M. 28 262 930. it Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 277 473, Gewinn 855 221. – R Vortrag 146 517, Gewinn aus Waren, Abfällen u. Beteil. abzügl. Unk. u. Steuern 979 961, Mieteerträgnis 6215. Sa. M. 1.132 694. Dividenden 1911/12–1919/20: 7½, 7½, 0, 5, 7, 10, 10, 5, 10 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Sobotka, Stellv. Justizrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aus Weidert, Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Kommerzialrat Alfred Hauser, Wien; Fabrik-Dir. Herm. Aumer, Augsburg; Gen.-Dir. Hans Sobotka, Wien. Trokuristen: Karl Joos, Max Haas, Gust. Romberg, Fr. Görnandt, Herm. Heldberg Ernst Dietrich. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank. ―――――