Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1617 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Aktien Nr. 1–2600 u. 3401–6000 berechtigen zu je einer St., die Aktien Nr. 2601–11 000 zu je 5 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Ackergrundstücke 96 081, Wohnhäuser 101 649 Fabrikgrundstücke 831 614, Masch. u. Einricht. 1 139 518, Kassa 60 478, Postscheck u. Bank- guth. 1 536 034, Wertp. 162 468, Debit. 761 724, Vorräte 926 492. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 402 214, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 44 629, Kredit. 667 797, Rückl. 305 121, unerh. Div. 4895, unerh. Obl.-Zs. 10 170, Div. 120 000, Vortrag 61 233. Sa. M. 5 616 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 144 154, Unk. 1 728 469, Gewinnvortrag 5335, Reingewinn 175 897. – Kredit: Vortrag 5335, Rohgewinn 2 048 521. Sa. M. 2 053 857. Dividenden 1906/07–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 6, 8, 9, 9, 7, 8 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von 4 % u. für 1916/17 u. 1917/18 je ein solcher von je 6 % verteilt. Direktion: Oskar Müller, Otto Ströbel. Prokuristen: Ed. Schmid, Willy Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Rechtsanwalt Helmut Schwab, Grosskaufm. Erwin Sauer, Bankprokurist Eug. Deeg, Jos. Müller, Stuttgart; Kammer-Präs. Dr. Kurt Kleefeld, Berlin; Oekonomiedir. Lohstöter, Salesche; E. Diederix, A. J. Goodron, Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. in Bad Schwartau bei Lübeck. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. Fil. in Danzig. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Auf diese Aktien ist der Betrag von M. 100 000 bar eingezahlt, im übrigen sind die Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. zu Schwartau im Nominalbetrage von M. 900 000 eingebracht. Die G.-V. v. 20./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Von dem Betriebsmittelverstärk.-F. wurde ein der Kap.-Erhöh. u. ihren Kosten entsprechender Betrag für die Aktionäre ab- gesondert, zur Einzahl. auf die neuen Aktien bezw. zur Auszahl. an die ihr Bezugsrecht nicht ausübenden Aktionäre. Die bis 31./12. 1917 nicht abgehobenen Beträge verfallen dem R.-F. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von E. Calmann in Hamburg, angeboten den alt. Aktion. 2: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11 1917 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übern. vcn einem Konsort., angeb. den alt. Aktion. 3: 2 zu 120 %. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1920 um M. 3 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1919/20, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. im Okt. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 297 054, Gebäude 765 809, Masch. u. Apparate 814 500, Brunnen 39 000, Inventar, Werkz., Utensil. 105 271, Betriebsmaterial. 40 000, Konsortialbeteilig. 6715, Kassa u. Bankguth. 185 813, Wertp. 476 300, Deb. 2 716 422, lauf. Zs. a. Wertp. 3362, Warenvorräte 8 319 260. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Talonsteuer-Res. 36 000 (Rückl. 16 000), unerhob. Div. 1200, Kredit. 4 056 692, Rückst. 13 805, Div. 780 000, Tant. 54 495, Vortrag 27 315. Sa. M. 13 769 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Gehälter, Löhne, Kohlen, Assekuranz etc.) 1698 148, Reparat. 197 335, Steuern 431 321, Abschreib. 110 598, noch zu zahl. Löhne 13 805, Gewinn 877 811. – Kredit: Vortrag 47 762, lauf. Zs. auf Wertp. 3362, Bruttogewinn 3 277 895. Sa. M. 3 329 021. Kurs: Einführung der Aktien an der Börse ist in Aussicht genommen. „% 6, 0, 0 %; 1915: 16 % (v. 1./1.–30./6.); 1915/16–1919/20: 32, 25, 25, 10, 3 Direktion: Gerhard Blümer, Franz Toll, Dr. Franz Eugen Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Hamburg; Emanuel Fehling, Ernst Deecke, Jul. Reiber, Lübeck; Komm.-Rat Conrad Jaeger, Hamburg. Prokurist: Emma Fromm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Dresdner Bank Fil.; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1325 St.-Aktien u. 175 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 325 000. Die G.-V. v. 7./3. 1914 hat Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1916, begeben zu 105 %; eingez. das Agio u. 25 %, retsl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 102