Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. 1621 schrieben. Der Krieg hat 1914/15–1917/18 auf die Ergebnisse der Ges. sehr nachteilig ein- gewirkt. Der Bilanzverlust stieg 1916/17 von M. 175 980 auf M. 190 285. 191 7 is aaf M. 193 688, 1918/19 auf M. 208 181. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 237 000, Gebäude 200 000, Inventarien 1, Kassa 14 071, Wertp. 405 266, Beteilig. 1 636 007, Patente 1, Debit. 1 484 259, Verlust 389 788. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Buchschulden 1 724 394, Hypoth. 142 000. Sa. M. 4 366 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 181, Gen.-Unk. 281 155, Abschreib. 308 564. – Kredit: Gewinne 408 112, Verlust 389 788, einschl. Vortrag aus 1918/19. Sa. M. 797 900. Dividenden 1908/09–1919/20: 4, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Bock. Prokuristen: August Beiss, Jollannes Schlüter. 9 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius, C. H. Cremer, Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Peimann, Hamburg; Carl Müller-Grote, Lesum. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 100 000, Utensil. 1, Masch. 1, Automobil 1, Gespanne 1, Debit. 2 256 550, Effekten 142 729, Kassa 22 537, Warenvorräte 903 415. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Disp.-F. 100 000, Div. 70, Kredit. 1 613 280, Div. 187 500, Tant. 100 105, Vortrag 24 280. Sa. M. 3 425 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 508 265, Steuern u. Abgaben 26 031, Abschreib. 46 999, zweifelh. Aussenstände 2562, Talonsteuer-Res. 12 500, Gewinn 311 886. – Kredit: Vortrag 11 647, Effekten-Zs. 11 348, Zs. 13 686, Grundstückverwalt. 849, Kursgewinn auf Effekten 29 679, Überschuss a. Waren 841 033. Sa. M. 908 245. Dividenden 1911–1919/20: 6, 6, 6, 6, 15, 10, 6, 6, 7, 15 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schulze, Kaufm. Karl Jühling. Prokuristen: Otto Korb, Hugo Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Adolf Weber, Stellv. Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S. Rentier Hugo Jühling, Meiningen. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. / Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694; 1909 auf M. 293 243, verminderte sich aber 1910 durch einen Reingewinn von M. 46 665 auf M. 246 578, 1910/11 um M. 34 889 auf M. 211 689, 1912 um M. 91 179 auf M. 120 509, 1913 um M. 2008 auf M. 118 501 und 1914 ganz getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 252 000 (Stand 30./6. 1920). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 ― Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., an A.-R. M. 5000 feste Vergüt., Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Liegenschaften, Einricht. u. Gebäude 590 006, Kassa, Wechsel, Wertp., Postscheck-Guth., Beteilig. 180 289, Rohstoffe, Waren u. Vorräte 3 528 295, Debit. 860 387. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 252 000, Kredit. 3 715 724, Gewinn 91 253. Sa. M. 5 158 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 799, Reingewinn 91 253. Sa. M. 121 052. – Kredit: Rohgewinn M. 121 052. Dividenden 1898/99–1919/20: 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 6, 6, 10, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dübotzky. Prokuristen: Rich. Göbel, Carl Wittmann. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Georg Hagenbucher, Gustav Dittmar, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Eouis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta-