Gr=―――――――――――――― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1629 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9000, Betriebs- u. Geschäfts- Steuern ete. 120 069, Kartoffeln 126 935, Gewinn 37 200. – Kredlt- Vortrag 8170, Kartonl- mehl 265,425, Pülpe 2616, Gras 13 433, 28. 4579. Sa. M. 293 225. 3 birtsenden 1902/03–1919/20: 10, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 0, 9, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 20 . C.V.: . II. Direktion: E. Stackmann, Herm. Nathan, Heinr. Krey. Aufsichtsrat: H n 7k %%7?* .. ―― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Sclflächtereien. *Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 56. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer: Fabrikbes. Caspar Josef Faupel, Fabrikbes. Otto Haake, B.-Grunewald; Kaufm. Wilh. Faupel, Wimbledon-London, vertreten durch den Rittergutsbes. Spieker, München; Frau Fabrikbes. Bernardine Faupel, geb. Flauter, Frau Fabrikbes. Lina Haake, geb. Klimpel, B.-Grunewald, vertreten durch den Ehemann, den Mitbegründer Otto Haake. Sämtliche Gründungskosten wurden von den Gründern getragen. Zweck: Sicherstellung der Fleischversorgung Deutschlands unter Ausnutzung der Erfahrungen der Kriegsjahre, ferner Erwerb, Ausbau sowie Fortführung hierfür geeigneter Betriebe. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen, besonders auch an solchen, die mit Viehzucht u. Landwirtschaft zusammenhängen, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Hans Faupel, B.-Britz; Kaufm. Hubert Sommer, Berlin. 03 Vors. Caspar Josef Faupel, Stellv. Otto Haake, B.-Grunewald; Fritz Spieker, ünchen. eFleischwaren-Industrie-Akt.-Ges. (Fliag) in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 73. Gegründet: 12./6. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer: Peter Breunig, Würzburg, Ver- treter der Fränkischen Fleischwarenfabrik in Tauberbischofsheim; Werner Freih. von Rhein- baben, B.-Dahlem; Gustav Rebensburg, Barmen; Fritz Dieckmann, Braunschweig; Wilh. Heiber, B.-Charlottenburg. Zweck: Versorg. der deutschen Fleischwarenindustrie mit Rohmaterialien u. Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die zur Förder. der Interessen der deutschen Fleisch- warenindustrie dienen; die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesond. zum Erwerb oder zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit and. Ges. Kapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 300 000; lt. G.-V. v. 21./9. 1920 erhöht auf M. 5 000 000. Direktion: Dir. Dr. Heinr. Schwerdt, Charlottenburg; Dir. Friedrich Wilckhaus, Duis- burg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; I. Stellv. Komm.-Rat Edmund Zimmermann, Thannhausen; II. Stellv. Fabrikant Georg Schmidthals, Rügenwalde; III. Stellv. Kaufm. Reinhard Witte, Braunschweig; Fabrikant Alfred Trog, Schöneberg; Fabrikant Emil Heilbron, Berlin; Dir. Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; Komm.-Rat Friedrich Eckart, München; Fabrikant Peter Rasch, Schleswig; Fabrikant Karl Helling, Melle; Kaufm. Wilh. Heiber, Charlottenburg; Komm.-Rat Franke-Augustin, Leipzig; Dir. Meyer- Küster, Heilbronn; Dir. August Schleinkofer, München; Dir. Heinrich Husemann, Gütersloh; Fabrikant Louis Wolff, Hannover; Syndikus Dr. Otto Feucht, Hamburg; Dir. Heinr. Kaysan, Cassel; Fabrikant Fritz Ahrberg, Hannover; Fabrikant Heinr. Glück, Eisenberg. Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt-Ges. in Berlin, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirk. ab 4./10. 1920: eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Kaufm. Ilia Paenson, B.-Wilmersdorf; Margarinefabrik Dr. E. Koelitz, G. m. b. H., Berlin, vertreten durch Hanns Lülsdorff u. Willy Lülsdorff, als Geschäftsführer: Ludwig Lülsdorff, Berlin; Kaufm. Leib Lisser, Dr. phil. Alfred Schroeder, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte von den Gründern in die neue Akt.-Ges. ein nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages