1630 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. (§ 30) die Margarinefabrik Dr. E. Koelitz, G. m. b. H., die in besonderen VerzeichnissenI bis VII (vom 30./8. 1920 bezw. 18./9. 1920) einzeln aufgeführten Gegenstände zu den dabei vermerkten Preisen, abschliessend mit den Gesamtsummen von M. 2 250 000. Zu diesen Gesamtpreise im einzelnen werden eingebracht von I. Taxe Pabst, abschliessend mit M. 1763 68 II. Nachtrag zum Masch.- u. Gebäudekto, abschliessend mit M. 373 113, III. Mobiliar für Kontor u. Büro abschliessend mit M. 18 000, IV. Laboratoriumsapparate, abschliessend mit M. 3100, V. Holzmobiliar der Fabrik, abschliessend mit M. 6000, VI. Packmaterial u. Waren abschliessend mit M. 80 754, VII. Beteilig. u. Firmenwert, abschliessend mit M. 5350, ale ihr bezügl. ihrer Fabrikate zuste henden Schutzrechte. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände u. Werte nom. M. 2 250 000 vollbezahlte Aktien zum Nenn. werte. Die eingebrachten Gegenstände bildeten bisher das Geschäfts- u. Fabrikinventar der Ges. m. b. H. Die nachzuweisenden Aufwend., welche die Ges. m. b. H. in der Zeit von 18./9. 1920 bis zum Tage der Erricht. der Akt.-Ges. machte, gehen zu Lasten der Akt.-Ges. u. sind der G. m. b. H. zu erstatten. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Margarineprodukten u. der in diesen Fabrikationszve einschlagenden Artikel. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu 6 errichten, zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen; ebenso ist sie berechtigt zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstande ihres Geschäftsbetriebes in Zus. hang stehen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, dazu ab 1./3. 1921 M. 6 000 000, div.-ber. ab 1./3. 1921, sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Hanns Lülsdorff, Leib Lisser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Samuel Ritscher, Ilia Paenson, Georg Kaiser, Berlin; Julius Deborde, Charlottenburg; Max Eitingon, Leipzig. Prokuristen: Willy Lülsdorff, Ludwig Lülsdorff, Dr. Alfred Schroeder. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis M. 541 484. Das Fabrikgrundstück in Gliesmarode wurde 1916/17 verkauft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: M. 480 000 in 480 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000, herab. gesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. 1915/16 neue Unterbilanz M. 68 559, vermindert 1916/17 auf M. 42 630, 1917/18 auf M. 34 345. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div, vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 58 200, Masch. u. Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 1016, Bankguth. 638, Wertp. u. Forder. 391 378, Debit 8040, Verlust 33 645. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 8240, Rückstell. für Verluste 341), Kredit. 1271. Sa. M. 492 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 217, Unk. 9773, Abschreib. 600.— Kredit: Zs. 8945, Verlust 33 645. Sa. M. 42 591. 5 Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 5½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0%. Direktion: Rob. Giffhorn. Prokuristen: Carl Alfeld, Gust. Kupffer. Aufsichtsrat: Vors. Albert Nolte, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Gifhon, Braunschweig. AsOskar Dörffler Akt-Ges. in Bünde i. Westt Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Oskar Dörffler, Charlottenburg; Eisenbahn-Betriebs-Ing. Martin Gummich, Sorau; 91 sekretär Oskar Tilgner, Pilschen (Oberschl.); Carl Schürmann, Ennigloh; Werner . Bünde i. W. Oskar Dörffler zu Charlottenburg brachte auf das A.-K. sein unter der Oskar Dörffler in Bünde i. W. betriebenes Geschäft nach dem Stande der Bilanz * 30./9. 1920 ein. äbe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter M die Fortführung des bisher unter der Firma Oskar Dörffler in Bünde i. W. betriebenel Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. 100% Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern „ Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-- Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Karl Schürmann, Werner Schuband. osk Aufsichtsrat: Vors. Oskar Dörffler, Charlottenburg; Martin Gummich, Sorau Kiefe, Tilgner, Pilschen (Oberschl.); Rentner Johs. Lisco, Hannover; Bürgermeister arl Drossen i. d. M. Prokurist: Kaufm. August Clausmeyer.