Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1631 Adam-Flei schextraktwerk, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Lützowerstr. 10. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer: Rob. Adam, Charlottenburg; Henry Cohrs, Hannover; Frau Helene Schaper, geb. Hempel, Berlin-Schöneberg; Fräulein Frieda Blumenreich, Köln a. Rh.; Fräulein Hermine Dienstag, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller fes Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 30. 7 0 3 v 3030 3576, Masch. 45 000, Inventar 2760, Beteilig. . – Passiva: A.-K. .-F. alonsteuer-Rückl. 800, Kri t ückl. Kazat 000 Gerian f72. Sa. M. 71 336. %%% ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 690, Beteilig. u. Abschreib. 30 000, Gewi 2527. — Kredit: Masch. 32 362, Gewinn 855. Sa. M. 33 217. 8 Dividenden 1915/16–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn M. 6015, 7684, 5495, 2055, 2527.) Direktion: Alfred Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Otto Jacob, Stellv. Max Martin, Frl. Hermine Dienstag gen. Hollmann, General Franz von Donop. Gallus Akt.-Ges. in Erding. Gegründet: 12./6. 1919 u. 5./2. 1920; eingetr. 14./2. 1920. Gründer: 1. Süddeutsche Geflügel- farm, G. m. b. H., Kommanditges., Erding; 2. Hauptlehrer Ignatz Pongratz, Vilsbiburg; 3. Dipl.-Ing. Karl Binder, München; 4. Kaufm. Albert Schlappinger, Reisbach; 5. Privatiere Emilie Huber, Vilsbiburg. Die Gründerin zu 1 legte gegen Gewährung von 100 Aktien ihr in Erding betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma, Kundschaft, Organisation u. allen sonst. Rechten nach dem Stande v. 1./7. 1919 ein. Der Gründer zu 2 legt gegen Gewährung von 20 Aktien die ihm gegen die Gründer in zu 1 zustehende Forderung von M. 20 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Süddeutsche Geflügelfarm G. m. b. H., Kommanditges. in Erding, betriebenen Unternehmens. Erweiterung desselben, Errichtung von weiteren Geflügelfarmen u. Verkauf von solchen, ferner Herstellung von Brut- u. Aufzuchtanstalten, von Futtermitteln u. Handel mit solchen Objekten u. Artikeln. Die G.-V. v. 20./1. 1920 hat Anderung des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Dieser ist ausgedehnt auf Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten sowie von Holzwaren. Die Firma lautete bis dahin: Gallus Aktienges. für industrielle Geflügelzucht. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Anton Grassmayr, Erding; Dipl-Ing. Karl Binder, München. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Ignatz Pongratz, Vilsbiburg; Ökonomierat Dr. Rud. Ulrich, Erding; Kaufm. Anton Diessl, München; Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. 7 Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. 1915/16 Rückgang des Absatzes infolge der durch die Materialverhältnisse geschaffenen Lage. Seit April 1916 ruht der Betrieb vollständig, 1915/16 nur M. 44 292 Reingewinn. Seit Febr. 1917 ist der Betrieb wieder aufgenommen, u. zwar für Rechnung der Provinzial- fleischstelle in Münster i. W., Reingewinn 1916/17 einschl. Vortrag M. 159 434; 1917/18 M. 167 331, 1918/19 M. 138 077. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 130 721, Masch. 1, Geräte 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 41 279, Kassa 6038, Debit. 1 079 561, Wertp. 265 119. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 148 874, Beteilig.-Verpflicht. 50 000, R.-F. 100 000, Sonder- R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 13 257, Rückl. f. d. Ern.-Schein 4000 (Rückl. 1000), rückst. Gewinnanteile 3270, Div. 100 000, Tant. an A.-R., Beamte u. Meister 33 761, f. wohltätige Zwecke 5000, Vortrag 14 562. Sa. M. 1 572 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 272 359, Abschreib. 4042, Gewinn 154323. – Kredit: Vortrag 5865, Waren 1 424 860. Sa. M. 1 430 725. Kurs Ende 1898–1920: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50, 192, 203.50, 223, 246.75, 221.50, 216, 229.25*, –, 160, 180, 125*, 200, – %. Eingef. in Berlin 16./12. 1898 zu 145 %.