Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1633 Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister von Borcke, Lehrte; Stellv. Wilh. Kruse, Dorfmark; Ferd. Evers, Ahlden: Heinr. Breder, Löhne; Otto Boedecker, Lehrte; Viehhändler Rob. Schweunecke, Biederitz; Aug. Menzefricke, Melle. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 4./2. 1921. Gründer: Kaufmann Sebald Friedrich, Rosa Friedrich, Kaufmannsgattin, München; Grosskaufmann Karl Dehn, Hamburg: Konsum- genossenschaftliche Fleischvercorgung für Bayern G. m. b. H., München; Peter Franzen Dir. der Fleischeinfuhrgesellschaft G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Betrieb einer Grossschlächteren, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12 1921 gezogen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Anton Biber. München; Grosskaufmann Karl Dehn, Hamburg; Fleischwarenfabrikant Xaver Eichmaier, München; Dir. Hans Schmidt, Augsburg; Franz Fritsch, München. ― 0 Tischerei und Tischwarcn-Industrie. Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg). Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. Die Ges. besitzt 25 Logger. Die Reichsregierung gewährte der Ges. M. 64 000 Zuschuss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. I; 1905/06 u. 1906/07 wurde ein weiterer Zuschuss von je M. 48 000 u. 1907/08 ein solcher von M. 37 000 u. 1908/09 M. 24 000 u. 1911/12 M. 15 000 ge- währt. Resultat 1910/11–1916/17: 33 486, 26 181, 22 396, 33 200, 8508, –, – Tonnen im Werte von M. 972 307, 806 506, 872 548, 1 162 770, 292 024, –, –. Infolge des Krieges wurde der Gewinn aus 1913/14 M. 57 703 vorgetragen; 1914/15 auf M. 41 753 reduziert, hierzu 1915/16 M. 21 683 Reingewinn, 1916/17–1918/19 M. 140 271, 146 609, 96 846 Reingewinne er- zielt. Während des Krieges war ein Teil der Logger vermietet, ein Teil in der Frisch- fischerei beschäftigt. Kapital: M. 1 400 000 in 1300 St.-Aktien u. 130 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, lt. G.-V. v. 27./7. 1907 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 103 %. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 21 /8. 1918 um M. 300 000, begeben zu 135 %, weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 1 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit dem Recht auf Nachzahl. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906 zur Vergrösserung des Schiffs- parks u. Ausdehnung des Betriebes. M. 20 000 zinsfreies Darlehen der Reichsregierung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Loggerkapital 300 000, Loggerneubauten 75 900, Fang- geräte 240 000, Böttcherei 286 576, Ausrüstung 111 000, Gagen 67 000, Mobil. 1, Immobil. 40 000, Effekten 4438, Betriebsinventar 6000, Fanggeräteinstandhalt. 1855, Reichsanleihe 188 854, Sparprämien 22 500, Elsflether Immobilien 45 000, Elsether Werftanlage 100 000, Werft- Material. 119 713 Werft-Masch. 50 000, div Debit. u. Kredit. 299 521, Kassa 330. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Netz-Res.-F. 13 000, Anleihe 150 000, R.-F. 121 000 (Rückl. 13 000), unerhob. Div. 2740, Div. 228 800, A.-R. 5215, Vortrag 7935. Sa. M. 1 958 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 309 961, Abschreib. 129 098, Gewinn 254 950. – Kredit: Vortrag 10 846, Einnahmen 1 683 165. Sa. M. 1 694 011. Dividenden 1904/05–1919/20: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 0, 0, 5, 10, 10, 6, 16 %. Direktion: Kapitän R. Butz. Aufsichtsrat: Vors. W. Plassmann, Franz Ohlrogge, Brake; Geh. Baurat Klingenberg, Oldenburg; Claus Dreyer, Bremen; Architekt Ernst Kuhl- mann, Wetter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank u. Fil. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, = Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 103