71634 Fischerei und Fischwaren-Industrie. dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. besitzt 30 Stahl-Logger, davon 16 mit Hilfsschraube. Die Ges. wurde 1897, 1898, 1899, 1901, 1904, 1905 u. 1906 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1909/10–1911/12: 58 701, 64 039, 74 692 Tonnen-Fässer im Werte von M. 1 793 975, 1 870 063, 1 657 745. Gesamtfang 1912/13–1914/15 56 791, 79304, 19032 Kantjes Heringe. Durch den Krieg wurde der Fangbetrieb unterbrochen. Der dureh den Krieg entstandene Verlust von 7 Logger ist beim Reich angemeldet. Aus dem Gewinn für 1914/15 M. 140134 wurde eine Kriegsschäden-Res. v. M. 100 000 dotiert. Der Geu inn von 1915/16 wurde vor- getragen; 1916/17– 1919/20 M. 254 413, 259 839, 202 724, 308 215 Reingewinn ausgewiesen. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000, davon M. 150 000 in 150 Stück 6 % Vorz. Aktien. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1903 beschloss die Ausgabe von M. 225 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären zu 105 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1906 um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7 1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 20./1.–5./2. 1906 zu 106.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./1. 1906 die 225 alten Vorz.-Aktien gegen eine Vergütung von M. 50 pro Aktie in St.-Aktien um- zuwandeln. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1920 um M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. div.-ber. p r. t Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister einget gene Logger in Höhe von je M. 15 000. Getilgt bisher M. 137 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verfeilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz -Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 519 550, Logger-Kap. einschl. Anzahl. auf in Bau befindliche Logger 924 524, Fischereigeräte 398 449, Böttcherei 144 380, Inventar 8000, Salz 5607. Material. 478 359, Masch. u. elektr. Anlagen 15 000, Gleisanlagen 6000, Schwimmdock 20 000, Effekten 724 504, Kassa 8181, Beteilig. 97 020, Waren 377 800, Debit. 819 630. – Passiva: A.-K. 1 650 000. 4½ % Anleihe 263 000, do. Zs-Kto. 3071, R.-F. 118 000 (Rückl. 16 000), Netz-R.-F. 16 000, Assekuranz-F. 230 231, Res. für Minderwert der Effekten 150000, Delkr.-Kto 10 000. Kriegsschäden-Res. 100 000, unerhob. Div 1100, Kriegssteuer 6000, Konto-Korrent- Baldo 1 677 450, Div. 226 025, Tant. an A-R. 37 392, Vortrag 28 798. Sa. M. 4 517 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 414, Assekuranz-R.-F. 200 000. Rein- gewinn 308 215. – Kredit: Vortrag 28 405, Zs. 29 937, Bruttogewinn einschl. Gewinn aus Beteilig. an verkauften Lagerbeständen u. Buchgewinn an dem gesunkenen Logger „Lerche“ u. abzügl. der Gen.-Unk., Unterhalt. der Gebäude, Logger, Fischgeräte u. der Versicher.-Präm. 509 287 Sa. M. 567 630. Kurs Ende 1906–1920: 133.50, 105, 99, 99, 112, 101, 98, 117.75, 126*, –, 104, –, 145, 201, 500 %. Erster Kurs in Bremen Mitte August 1906 ca. 115 %. Dividenden 1902 03–1919/20: 8, 6, 5, 10, 12, 0, 0, 6, 6, 6, 8, 6, 0, 0, 10, 10, 10, 15 %. C.-V.: 3 J.(K) Direktion: Fr. Klippert, Grohn, Stellv. E. Pestrup. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. W. Lüllmann, F. Schütte. Carl A. Wuppesahl, Rechtsanw. Dr. D. Danziger, C. Böning, Alb. Weyhausen, Bremen; O. Freise, Grohn. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Dampffischereigesellschaft „Nordsee“. Eingetr. Sitz in Bremen, Geschäftsleitung u. Betrieb in Nordenham. Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweigniederl. in Wien, Bielefeld, Bremen, Breslau, Leipzig, Hannover. Chemnitz, Dresden, München, Delmen- horst, Geestemünde, Halle a. S., Altona, Cuxhaven, Dortmund u. YVmuiden (Holland). Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern u. anderen Fahrzeugen. jede Art der Zu- bereitung u. Verwertung des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Herstell. von Leberthran u. Fischkonserven, sowie Betrieb aller mit dem Eischfange zus. hängenden Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft u. Fabrikation von Netzen u. Korbwaren. Neuaufgenommen wurde 1906 der Heringsfang. Für ihre Verkaufsstellen in Bremen, Bresl au, Cuxhaven, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Dortmund, Mannheim, Nürnberg, Halle a. S. u. Hannover besitzt die Ges. eigene Grund- stücke. Die gesamt. Anlagen der Ges. in Nordenham brannten am 21./4. 1905 ab. Der Schaden betrug ca. M. 700 000 u. war durch Versich. gedeckt. Die Neuanlagen kamen im Mai 1907 in Betrieb. Zugänge hierfür 1906/07 ca. M. 630 000, 1907/08 M. 146 543. Die Niederlass. in Wien wurde in eine österr. Ges. m. b. H. umgewandelt; Beteil. M. 101 150. Die Gesellschaft hat von der Oldenburg. Regierung einen Fischereihafen zu Nordenham nebst angrenzendem Gebiet u. Pier- u. Gleisanlagen gepachtet. Die Dauer der Pachtzeit läuft bis 1940 u. falls der Vertrag nach 1940 nicht verlängert wird, gehen die Gebäude in