... ...... 7 s- Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1035 den Besitz des Staates über. Die Deutsche Dampffischerei-Ges. „Nordsee“ hat sich verbindl. emacht. dass aus ihrem Betriebe der Oldenburg Eisenbahn-Verwaltung mind. eine durch- schnitil. jährl. Frachteinnahme von M. 120 000 erwächst; falls die garantierte Frachteinnahme nicht erzielt wird, hat die Deutsche Dampffischerei-Ges. ,Nordsee“ 33½ % des Ausfalles zu vergüten. Für die Erfüllung ihrer dem Öldenburg. Staate gegenüber eingegangenen Ver- pflichtung hat die Deutsche Dampffischerei-Ges. . Nordsee“ zur Sicherheit für alle dem Oldenburgischen Staate aus diesem Vertrag erwachsenden Ansprüchen ein Pfandrecht an 4 Fischdampfern bestellt. Sofern ein verpfändetes Schiff untergeht oder zum Betriebe un- brauchbar wird. ist an seiner Stelle ein anderes Schiff zu bestellen. Diese 4 Dampfer sind durch Schiffshypoth. zugunsten der Oldenburg. Regier. mit M. 300 000 belastet. Die Ges. betreibt die Dampf-Hochseefischerei mit 27 eigenen Fischdampfern, 1 Schlepp- dampfer; Buchwert Ende Juni 1920 M. 6 170 000. 2 Dampfer sind im Bau, weitere 3 Dampfer sind in Auftrag gegeben. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 abgest. Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1903 um M. 500 000, begeb. unter Ausschluss d. Bezugsrechtes d. Aktionäre an ein Konsort. zu 130 %. Agio mit M. 145 000 in den R.-F. Nochmals erhöht zum Bau von neuen Dampfern um M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien, begeben zu 129 % an ein Konsort., angebotén den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit ca. M. 390 000 in R.-F. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1910 M. 88 468), behufs Extra-Abschreib. auf eine Anzahl Dampfer, sowie zur Abschreib. des ganzen Engagements von ca. M. 250 000 bei der Ungar. Fischkonserven- u. Fischhandels-A.-G. in Budapest beschloss die G.-V. v. 3./9. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 4 000 000 durch Zus. leg. des A.-K. 5: 4. 92 nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt u. entsprechende Anzahl. zus. gelegte Aktien am 22./3. 1911 versteigert. Die Ausgabe von weiteren M 1 000 000 neuer Aktien zum Bau von weiteren Schiffen erfolgte 1919 mit Div.-Ber. ab 1./7 1919. Die Gen.- Vers. v. 27./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 250 000 Vorzugsaktien, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien sind mit einer Vorz-Div. von 6 % u. mit dem Rechte auf Nachzahlung ausgestattet u. werden bei Liquid. vorzugsweise befriedigt. Jede Vorz.-Aktie gewährt 20 Stimmen. Vom 1./1. 1930 ab kann eine G.-V., in der die Vorz.-Aktien kein Stimmrecht besitzen, mit Mehrheit die Einziehung der Vorz.-Aktien oder Umwandlung in St.-Aktien beschliessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien, u. um M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten St.- Aktionären zu 150 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen lt. staatl. Genehm. v. 26./8. 1902; Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000 im Mai auf 1./9.; seit 1907 gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Ges. haftet für Kap. u. Zs. der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen u. hat als spezielle Sicherheit 10 je M. 100 000 bewerteten Fischdampfer verpfändet. Treuhänder, Vertreter der Inh. der Anteilscheine u. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). In Umlauf am 30./6. 1920 M. 350 000. Kurs in Bremen Ende 1902–1920: 100, 101.25, 100 , 100.50, 99.50, 96, 94, 94, 95, 93, 94.50, 96, 93* –, 90, –, 95*, 96, 94 %. Zugelassen im Nov. 1902. II. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen lt. staatl. Genehmigung v. Okt. 1904; Stücke (Nr 1–1000) à M. 1000 auf Inh. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. wie bei I; ab 1909 gänzl. Künd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit auf 10 weitere Fischdampfer u. P andhalter wie I. Zahlst. u. alles weitere wie bei I. In Umlauf auf Ende Juni 1920: M. 450 000. Kurs in Bremen Ende 1905–1920: 100.75, 99.50, 96, 94, 94, 95, –, –, 96, – –—, 90, –, 95*, 96, 94 %. Zugelassen Jan. 1905. Hypotheken (am 30./6. 1920): M. 1 778 149 auf verschiedene Filialgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1902 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div, Ölax.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 18 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Dampferkapital 6 170 000, Anlagen in Nordenham 555 000, Geschäftshäuser 3 435 000 abz. 1 778 149 Hypoth. bleibt 1 656 850, Masch. u. Inventar 20 000, Kassa 675 119, Wertp. 1 351 840, Beteilig 499 851, vorausbez. Versich. 170 859, Waren: u. Materialbestände 2 668 816, Vortrag für Zs auf Kriegsanleihe etc. 20 281. —– K K- A.-K. 5 250 000, 4% Anleihe von 1902 350 000, do von 1904 450 000, R.-F. 684 014, Kredit-Saldo 2 508 987, Talonsteuer-Res. 100 000, Versich. 1 587 166, Mannschaftsausrüst.-Rückl. 50 000, Versorg.-Kasse f. Angestellte u. Arb. 750 000, Rückl. f Überleit d. Kriegs- in die 80 wirtschaft 240 000, Anl-Zs. 10 666, nicht eingelöste Anleihe 4000, unerhob Div. u An *= 15 120, unbez. Versich. 66 701, rückständ. Löhne u. Gagen 45 042, do. Umsatzsteuer At. 3 6 % Div. auf Vorz.-Aktien 792. 20 % Div. auf St.-Aktien 1 000 000, Tant. an A.-R. 112 362, Vortra .M. 13 788 618. S Veb Debet: Gesamt-Unk., umf. Pacht, Steuern, Saläre, Löhne, Reparnt. etc. 2 231 177, Anleihe-Zs. 30 966, Abschreib. 646 918, Reingewinn 1 284 871. — Kredit: Vortrag 45 973, Reederei u. Fischversand: Bruttogewinn 3 914 351, Zinsgewinn 233 608. Sa. M. 4 193 933.