7 Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1637 „Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der i0 aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Die Flotte der Ges. besteht z. Z. aus 6 Fischdampfern, nachdem in 1919/20 2 Dampfer verloren gingen. Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit. M. 30 000 beteiligt. Produktion: Die Dampfer haben im Jahre 1918/19 insgesamt 53 Fangreisen ausführen können, von denen sie mit einer Gesamtbeute von 1 365 771 Pfd. Fischen im Werte von M. 976 557 heimkehrten. 1919/20 konnten 92 Fangreisen beendet werden, die eine Ausbeute von 5 062 151 Pfd. Fischen im Werte von M. 5 131 238 erbrachten Kapital: M. 1 500 000 in 1350 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Nov. 33 M. 500 A.-K. = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. erhäl % Tant.; mind. erhält jedes Mitgi. M. 500 jährl., event. auf 3%%% Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Dampfer 743 431, Lagerhaus 32 500, Inventar 6000, elektr. Lichtanlage 1, Heizungsanlage 1, Kohlenplatz-Einzäunung 1, Netzmacherei (Bestand) 539 611, Lager (Bestand) 189 065, Debit. 1 548 493, Kassa 9633, Beteilig. 32 696, Effekten 218 260. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 103 528 (Rückl. 33 014), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 3000), Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 160 800, Fischdampfer-Ern.-F. 654 890, Rückbaukosten 175 000, Rückl. für Reichsnotopfer 150 000, Versich.-Rückl. 150 000, Div. 300 000, Tant. 60 447, Vortrag 57 528. Sa. M. 3 319 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4617, Reingewinn 603 990. – Kredit: Vortrag 11 292, Betriebsgewinn 597 315. Sa. M. 608 607. Kurs: Ende 1919–1920: 235, 650 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: 1907/08–1912/13: 0 %; 1913/14–1919/20: 5, 4, 10, 13, 16, 10, 20 %. Direktion: Ing. Emil Dierks. Prokurist: Arth. Porzig. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Georg Robbert, Bremerhaven; Stellv. Kaufm. Ferd. Garbrecht, Bremen; Sanitäts-Rat Dr. med. Bartikowski, Varel; Bernh. Onken, Reeder F. Busse, Geestemünde; Oberbahnhofsvorst. C. von Minden, Varel; Konsul Kryno Reepen, Bremerhaven. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank; Berlin u. Bremen: Dis- conto-Ges.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Fil. *Cuxhavener Fischindustrie- und Fischhandels-Akt.-Ges. Mülleissen & Paul, Cuxhaven. Gegründet: 29./10. 1920; eingetr. 4./1. 1921. Gründer: Mühleissen & Paul, Cuxhaven; Walstab, Rentner Jürgen Albers, Warstade, Alfred Brückner-Walstab, Felix Stockhausen, amburg. Zweck: Betrieb einer Fischgrosshandl. u. Grossindustrie im hamburgischen Amte Ritzebüttel, fernerhin Erwerb u. Betrieb von Fischerfahrzeugen u. aller mit Geschäften dieser Art in Zusammenhang stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte u. Nebengewerbe, u. die Beteilig. an solchen Geschäften u. Nebengewerben, gleichgültig welcher Art u. Weise, sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den Geschäftszweck der Ges. zu fördern, Schleppschiffahrt, Bergung u. Hilfeleistung nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Eugen Emil Wilh. Mühleissen, Hans Hirtz, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. Rentner Jürgen Albers, Warstade; Wilh. Bülk, Hamburg. Zahlstellen: Cuxhaven: Fil. der Vereinsbank zu Hamburg. Curhavener Hochseefischerei-Akt-Ges. in Cuxhaven. = Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meeresprodukten. Die Ges. besitzt ein unbelast. Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 1415 qm gross, auf welchem das Dir.- Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Flotte der Ges. bestand bei Ausbruch des Krieges aus 32 Dampfern. Den während des Krieges erlittenen Verlust hat die Ges. durch Neubauten und durch Ersatzdampfer soweit ausgeglichen, dass sie z. Zt. 26 Dampfer besitzt, weitere 7 Dampfer sind im Bau. Die Ges. ist beteiligt bei der Cuxhavener Eiswerke A.-G., bei Cuxhavener Klipp- und Stock- fischwerke G. m. b. H., bei der Krabbenverwertungs-Genossenschaft e. G. m. b. H., Cux- havener Bauverein m. b. H. u. bei der Gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft G. m. b. H. Während des Krieges war die gesamte Flotte an die Kaiserl. Marine verchartert. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Aktien u. 500 Nam-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die Aktien wurden im Jan. 1908 zu pari zuzügl. 2 % Akt.-Stemp. u. % Gründungs- kosten angeb Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, Abean: von einem Konsort. zu pari plus Trag. aller Em.-Kosten, angeb. den alt. Aktion. zu 107.50 %.