1638 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1918 um M. 1 700 000 (auf M. 5 000 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber ab 1./7. 1918, übern. von einem Konsort zu 170 %, angeboten den bisher. Aktion. v. 2.–17./8. 1918 2: 1 zu 175 %. Im Febr. 1920 M. 500 000 Vorz.-Aktien ausgegeben mit elffachem Stimmrecht, begeben zu 100 % an Hamburg-Amerika-Linie als Treuhänderin. Weiter erhöht lt. G-V. v. 12./7 1920 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien mit Div.-Ber ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 170 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = MIl St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div. an Vorz-Aktien, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R; Rest Super-Div. an St-Aktien. Der A.-R. hat das Recht, bei der Versicher. der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dase die Ges. bis zu 20 % als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: 26 Dampfer 4 191 599, Lagerschuppen 13 908, Neue Netzhalle 135 142, Dir.-Wohnhaus 65 522, Inventar 4069. Mobil 2316. elektr. Beleucht.-Anlage 4884, Kassa 21 995, Bankguth. 2 352 254, Waren 1 310 093, Debit. 2 219 003, hinterlegte Sicher. heiten 14 900, Beteilig. bei and. Unternehm 463 515, Zahlungen für noch schweb. Havarien 219 308, vorausbez. Assekuranzen 122 087, vorausbez. auf Neubaut. 2 780 641, Wertp. 1 914 845. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 3 085 876, im neuen Geschäftsjahr zu leistende Zahlung 1 135 653, R.-F. 1 252 949, Assekuranz-R.-F. 560 574 (Rückl 100 000), Versicher- u. Ern.-Kto 2 195 182, Delkr.-Kto 50 000, Ern.- u Reparat.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 80 400 (Rückl. 34 100), Rückstell. f. Mannschaftseffekten-Versich. 135 529, do Reichsnotopfer 200 C000, do Reichs- einkommensteuer 253 110, Tant. an A.-R. 88 888, Div. 1 005 000, Vortrag 232 922, Reingewinn 1 460 911. Sa. M. 15 836 087 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 210, Gehälter, Mieten, Handl.-Unk pp. sowie Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 439 121, Steuern 84 919, Rückstell. f das Reichs- notopfer 200 000, do. Reichseinkommensteuer 253 110, Reingewinn 1 460 911. – Kredit: Vortrag 3469, Gewinn am Dampferbetrieb 2 221 256, do. an Zinsen 266 397, Div. aus Beteilig. bei anderen Unternehm. 10 150. Sa. M. 2 501 272 Kurs Ende 1912–1920: 124.45, 124, 131*, –, 176, 238, 174*, 265.60, 424.50 %. Die Aktien wurden am 2./1. 1912 an der Hamburger Börse zu 108.10 % eingeführt. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauper.); 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 10, 12½, 7, 10, 15, 14, 14, 10, 20 %: Vorz.-Aktien v. 1./4 –30./6 1920: 4 % Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Ö Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Otto W. Krogmann, Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Geh. Reg.-Rat Cuno, Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Amtsverwalter Dr. W. Sthamer, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. 3 „ 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederlass. in Geestemünde, Hamburg u. mden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Köln u. Elberfeld errichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %, Die G.-V. v. 23./9. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 0/0 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, hiervon begeben M. 200 000 zu pari u. M. 200 000 zu 135 %. Diese angeboten den alten Aktionären zu 140 %%. Die a. o. G.-V. v. 25./3. u. 16/4. beschlossen weitere Kap.-Erhöh. M. 500 000, div.-ber, für 1919/20 zur Häffte, angeb. M. 500 0 0 den alten Aktion. zu 145 %, für die übrigen M. 500 000 stand Herrn Dir Fr. Burmeister das Recht des Bezuges zu pari zu. Hypothek: M. 707 000 auf den Immob. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gebäude 2, Grundstücke 326 837, Inventar 10, Eisenbahn- wagen 5000, Beteilig. 83 750, Barbestand 7746, hinterlegte Sicherheiten 4501, Wertp. 415 881, Buchschuldner inkl Bankguth. 2 589 072, reines Vermögen der Zweiggeschäfte 641 737, Vorräte 172 317 – Passiva: A.-K. 2 000 000, K.F. 298 364, Rückstell. f. Ausfälle 100 000, do. f. Zweig- geschäftsgrundstücke 200 000, do. für die Überleit. in die Friedenswirtschaft 140 109, Talon- steuer 10 000, unerhob. Div. 4825, Buchkredit. 752 651, Rückstell. für die Umsatzsteuer 174 401, Versi. h.-F 16 872, Rückstell f. Einkommensteüer 50 000, do. f. Reichsnotopfer 48 230, do f. Versich-F 50 000, Div. 250 000, Vergüt an Vorst. u. A.-R. 63 902, Vortrag 87496 Sa. M. 4246854 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Löhne, Mieten, Reklame Prov. Veresich, Steuern, Reparat ete 1 006 430, Abschreib. 60 867, Gewinn 549 629. – Kredit- Vortrag 26 828, Rohgewinn 1 590 099. Sa. M. 1 616 927 Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 0, 6, 0, 12½, 20, 20, 20, 12, 16 % (junge 8 %).