Fischerei und Fisohwaren-Industrie. 1639 Direktion: Dir Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Hans ae Holm, Stellv. Sigm Rothschld, Dr. Crasema n. Anton Tobias, Hamburg; Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven: Carl Busch, Beilin. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Cuxhaven: E. Calmann; Geestemünde: Geestemünder Creditbank. 7 Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Vornahme weiterer Geschäfte, auch Beteil. sind zulässig. Die Reichsregierung gewährte an Sub- ventionen 1911/12–1913/14: M. 16 000, 16 667, 27 500. Totalfang 1909/10–1914/15: 27 642, 29 396, 23 870, 16 840, 26 688, 6661 t. 1919/20: 1436* Kantjes Heringe. Besitz: 11 Stahl- logger, 6 Holzlogger, 6 Dampflogger u. 2 Motorlogger, davon 3 Schiffe verloren u. 1 solches von Engländern festgehalten. Geschäftsj. 1914/15 durch den Krieg unterbrochen. 1915/16 kein Fischfang, 1916/17 den Frischfischfang aufgenommen. Die Mehrzahl der Schiffe war während des Krieges vermietet. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien: fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 augeboten den Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12 5. 1906 um M. 200 000 begeben zu 102 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 in 6 % Vorz.- Aktien (begeben zu 100 %) mit Recht auf Nachzahl. u. 10 fachem Stimmrecht. Geschättsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1920: Aktiva: Logger-Kapital 268 300, Netze u. Zubehör 45 000, Tauwerk 11 723, Salzlager 1586. Netze- u. Zubehörinstandhalt. 12, Ausrüstung 2003, Gagen 8400. Reserve-Inventar 834, Böttcherei 72 04, Immobil. 106 000, Mobil. 1, Effekten 217 388, Zoll-Depot 660, Kassa 711, Logger-Betrieb 35 225, Leichter 100 000, Debit. 459 704, Beteilig. 94 893. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Netz-R.-F. 15 500, R.-F. 55 000 (Rückl. 13 000), Div. 3290, do. 152 500. Tant. an A.-R. 20 479, Vortrag 72 811. Sa. M. 1 419 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 334 116, Reingewinn 258 791. – Kredit: Vortrag 7455, Betriebsüberschuss 585 451. Sa. M. 592 907. Dividenden 1903 01–1919 20: 4, 0, 8, 8, 2, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 5, 15 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: T. Schwinge, H. Sandersfeld Aufsichtsrat: (6) Vors. Med. Rat Dr. med. Chr. Steenken, Seefahrtslehrer C. Fesenfeld, Elsfleth; Dir. Carl Meentzen, Bremen; Kaufm Christ. Specht, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 10 Segel- u. 5 Dampf-Logger. 3 Fahrzeuge 1914 durch Krieg verloren. Kriegsentschädigungs-Anspruch M. 182 009 angemeldet. Geschäftsjahr 1914/15 durch Krieg gestört. 1915/16 u. 1916/17 keine Fünge. 1917/18 Aufnahme des Frischfischfanges. Die Schiffe waren während des Krieges teilweise vermietet. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom Rest mind. % z. Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1920: Aktiva: Kapital der Logger 187 969, do. Dampfer Pony“ 1, 10 Betriebskti 861 744, Immobil. 8365, Effekten 569 897, Kassa 5504, Debit. 727 420, Beteilig. 50 897. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Div. inkl. Rückst. 124 245, Neben-R.-F. 116 723, Ern.-F. 125 000, Pens.-F. 41 475, Loggerersatzbau- u. Ausrüst-Kto 1 344 355. Sa. M. 2 411 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 46 981, Abschreib. 39 053, Betriebskosten 1 612 585, Gewinn 120 000. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges u. sonst. Betriebseinnahmen 1 760 417, Zs. 58 203. Sa. M. 1 818 621. Dividenden 1901/02–1919/20: 12, 20, 20, 9, 14, 20, 10, 7, 10, 13½, 8, 8, 25, 0, 0, 5, 10, 0, 6 0. C.-V.: 4 9J. I. F. = Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Rul. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Dir. II. Bramfeld, Duisburg; Konsul Fr Brons, Diedrich Penning, Carl Thiele, Kaufm. Heinr. Schulte, Dir. W. Philipp- stein, Emden. Prokurist: Paul Rosenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. (Fil. der Osnabrücker Bank).