1640 Fischerei und Fischwaren-Industrie. (Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Ileringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffe sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, welche Anzahl sich inzwischen auf 19 Logger u. 2 Dampflogger erhöhte. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wurde. Fangresultat 1910/11–1914/15: 23 998, 19 926, 12 031, 23 484, 5630 t im Wert von M. 663 001, 618 025, 449 434, 860 383, 182 949. 3 Fahrzeuge gingen durch den Krieg verloren; Entschädigungsanspruch von M. 173 734 angemeldet. 1915/16–1917/18 kein Fischfang; erst 1919 wieder aufgenommen. Verschiedene Dampfer waren vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1920: Aktiva: Kapitalkti der 18 Logger u. 2 Dampflogger 299 218, 8 Betriebskti 886 212, Immobil. 50 170, Effekten 189 545, Kassa 3909, Beteilig. 31 262. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Div. inkl. Rückst. 100 110, Schuldbuch 114 027, Loggerersatzbau- u Ausrüst.-Kto 236 179. Sa. M. 1 460 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 473, Abschreib. 40 299, Betriebskosten 577 724, Gewinn 110 000. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges u. sonst. Betriebseinnahmen 734 169, Zs. 23 328. Sa. M. 757 498. Dividenden 1904/05–1919/20: 0, 2, 7, 4½, 2, 4, 4½, 4, 2, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Eppo Risius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Dispacheur P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, Diedrich Penning, Franz Thiele, Emden: Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1908/1909–1914/1915: 16 941, 20 132, 23 153, 16 258, 12 190, 20 645, 5070 t (Erlös 1914/15: M. 164 751). Besitz: 5 Segel- u. 2 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahrzeuge durch den Krieg verloren; M. 185 783 Kriegsentschäd. angemeldet. 1915/16 u. 1917/18 kein Fischfang: erst 1919 wieder aufgenommen, verschied. Schiffe waren vermietet. Kuapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1920: Aktiva: Kapitalkto der Logger 96 287, 8 Betriebskonti 614 440, Immobil. 14 000, Effekten 144 927, Kassa 3677, Schuldbuch 449 305, Beteilig. 31 262. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8196, Div. inkl. Rückstand 61 080, Loggerersatzbau- u. Aus- rüst-Kto 684 629. Sa. M. 1 353 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8541, Abschreib. 21 689, Betriebskosten 613 239, Gewinn 66 000. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges u. sonst. Betriebseinnahmen 690 447, Zs. 19 022. Sa. M. 709 469. . Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 10, 10, 4, 6, 9, 5, 2, 6, 7½, 4, 4, 14, 0, 0, 0, 3, 0, 10 . C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Heint. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Senator Diedrich Dreesmann, Pening: W. Philippstein, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). IHochseefischerei u. Fischmarkt Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Schiffsreeder Joh. Wessels, Kaufm Ulrich Schulmeyer, Kaufm. Wilh. Nübel, Kaufm. Carl Strüfing, Kaufm. Ernst F. Stoll, Emden. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, der Handel mit Fischen sowie der Betrieb eines Fischmarkts, einer Schiffswerft und aller mit diesem Gewerbe in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 106½ %. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Bankenkonsort., welchem unter Führung des