Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1641 Bankhauses S. Bleichröder-Berlin, die Firma M. Warburg u. Co. Hamburg, die Direktic der Disconto-Gesellschaft, Berlin, die Commerz- u. ―== E. Heimann, Breslau, H. Aufhäuser, München und Anton Kohn, Nürnberg, angehören. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. , Dividende: Die erste Bilanz wid per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Carl Strüfing, Em len. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, i. Fa. S. Bleichröder, Berlin; Stellv. Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg u. Ulrich Schulmeyer, Emden; Martin Aufhäuser, München; Ratsherr Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Carl J. Busch, Arthur Guttmann, Berlin, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Ferd. Lincke, Hamburg, W. Nübel, Joh. Wessels, Emden; Dir. Richard Ohlrogge, Cuxhaven. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde und Loxstedt. Die Ges. ist 1917 bei der Firma Namenloze Venoetschap, Chemische Fabrik Beverwijk in Beverwijk mit holl. fl. 40 000 beteiligt. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 850 000 erhöht durch Ausgabe von Nam.-Aktien zu M. 1000 und zu M. 200 zum Kurse von 110 %, deren Über- tragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist. A.-K. jetzt M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gebäude Geestemünde 9352, do. Loxstedt 59 363, Masch. Geestemünde 6031, do. Loxstedt 87 476, Kessel u. Inventar Geestemünde 23 330, do. Loxstedt 212, Immobit. do. 23 759, Effekten und Beteilig. 463 946, Kassa 1963, Fässer Geeste- münde u. Loxstedt 29 260, Rogen Geestemünde 2100, Fabrikationskto Geestemünde u. Lox- stedt 175 059, Bankguth. 428 529, Debit. 567 272, Aktien-Kto 935 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Agio-Kto 85 000, R.-F. 84 700, Delkr.-Kto 15 000, Tant. 59 512, Gratif.-Kto 17 600, Div. 300 000. Neubau-Res.-F. 75 000, Kredit. 598 250, Gewinn 77 591. Sa. M. 2 812 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2046, Abschreib. 33 523, Unk. 259 414, Reingewinn 478 743. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-Kto 533 084, Rogen-Kto 20 048, Zs. u. Div. 72 144, Effekten u. Beteilig. 148 450. Sa. M. 773 728. Dividenden 1908/09–1919/20: 10, 10, 15, 10, 15, 15, 10, 20, 15, 7½, 0, 20 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde (in Liquidation). Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 18./12. 1919 beschloss die Auflösung der Ges. Die gesamten Aktiven und Passiven wurden für M. 3 000 000 ver- Kkauft, sodass auf jede Aktie 300 % entfielen. Kapital: M. 1 000 000 in 750 abgest. u. 250 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1903: Kalenderj., bis dann 1914 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Mai 1919: Aktiva: Anlagen 182 000, Dampfer- u. Loggerflotte 690 000, Dampferneubauten 346 001, Betriebs- u. Masch.-Inventar 16 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 32 296, Debit. 106 531. Fischereigeräte 240 000, Böttchereimaterial. 43 600, Schifts- u. Schiffs- inventarausbesserungsmaterial. 15 000, Beteilig. 112 860, Kriegsanleihen 38 483, Bankguth. 190 380. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 67 500, Ern.- u. Versich.-Rückl. 79 652, R.-F. 51 517 (Rückl. 4347), Darlehn d. Deutschen Reichs 25 000, unerhob. Div. 3200, Kredit. 691 654, Talonsteuer-Rückl. 1000, Netzrückl. 14 000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 5944, Vortrag 13 684. Sa. M. 2 013 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Dampfer- u. Loggerflotte 43 000, Betriebs- u. Maschineninventar 2000, Anlagen 4000, Beteilig. 5000, Kriegsanleihen 10 000, Gewinn 83 976. – Kredit: Vortrag 4096, Betriebsgewinn abzgl. Personalversich., allg. Unk., Löhne, Steuern, Kriegsfürsorge, Pachten, Versich. usw. 143 880. Sa. M. 147 976. Dividenden: 1899–1903: 6, 5, 3, 0, 0; 1903/04–1918/19: 0, 0, 8, 12, 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. 280. Üe) uid: : Heinrich Lehnert. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Stadtrat Kuhlmann, Bremerhaven; Carl Meentzen, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Fabrikant H. Wriedt, Bank- Dir. C. H. iel. alstenlen: BiebesBaen Bremer Bankverein; Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen.