1642 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zurzeit 8 Dampfer. Diese Dampfer brachten 1909/10 in 193 Reisen 4 279 412 Pfd. mit einem Erlös von M. 433 279. 1910/11 betrug das Bruttoerträgnis M. 516 096, andererseitse Betriebskosten, Unk., Abschreib. etc. M. 473 937, so dass ein Nettoüberschuss von M. 42 159 resultierte, um welchen Betrag der Verlustsaldo von 1910 M. 188 282 auf M. 146 122 vermindert werden konnte; wegen Tilg. desselben siehe bei Kap. 1911/12–1918/19: Bruttoerträgnis M. 562 387, 635 818, 786 602, 477 204, 709 798, 626 936, 1 959 291, 1 606 208. Im Jahre 1914/15 3 Dampfer vermietet, 1 solcher ging verloren, 1915/16 2 Dampfer, 1918/19 1 Dampfer verloren. 1917/18 war ein Teil der Flotte vermietet. 1919/20 Betriebsgewinn aus Fischfang M. 569 717. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; herabgesetzt zur Be. seitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V. v. 7. 10. 1911 auf M. 500 000 durch Zus legung der Aktien 3: 2; ausserdem 4 Aktien infolge Zuzahlung emittiert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1919 um M. 546 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den bis- herigen Aktionären zu 175 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 1 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Dampfer 985 300, Kontorutensil. 1, Utensil. 1, Material. 445 811, Netzmacherei 45 967, Kassa 1235, Effekten 213 028, Debit. 1 779 757. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Zugang aus Agio 392 757, R-F. z. freien Verf. 3149, unerhob. Div. 800, Kredit. 1 340 343. 25 % Div. 262 500, Tant. an A.-R. 40 549, Überw. an die Assekuranz-Res. 150 000, Vortrag 231 002. Sa. M. 3 471 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dampfer 8 % 87 815, Verlust a. Effekten 34 402, Reingew. 684 052. – Kredit: Vortrag 236 552, Betriebsgew. 569 717. Sa. M. 806 269. Dividenden 1907 08–1919/20: 0, 0, 0, 0, 8, 12, 7½, 10, 20, 30, 30, 20, 25 %. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Geestemünde; Stollv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Bremerhaven. Zahlstellen: Geestemünde: Ges.-Kasse, Geestemünder Bank, Geestemünder Creditbank; Bremen; Bank f. Handel u. Gew. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 18 Segel-Logger u. 1 Dampflogger; sie erhielt von der Reichsregierung verschiedene Subventionen, zuletzt 1907/08 u. 1908/09 je M. 10 000. Fang- Resultat 1907/08 – 1914/15: 22 540, 19 618, 21 700, 28 207, 23 189, 15 444, 26 784, 6441 e Heringe im Werte von M. 595 543, 504 507, 656 165, 826 518, 746 824, 603 774, 1 007 650, 236 683. 1914 2 Logger von den Engländern versenkt. 1915/16–1917/18 kein Fischfang. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis zum Neben-R.-F. bis zu des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1920: Aktiva: Inventar 1, Masch. 1, Immobil. 5802, Material. 1. Salz 15 647, Effekten 482 128, Loggerkapital 22 841, Segelmacherei 1, Beteilig. 51 670, Kassz 1418, Böttcherei 34 308, Masch. 1, Debit. 145 199. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7006, Neben-R.-F. 13 056, Netz-R.-F. 23 000, Talonsteuer-Res.-F. 5000, Fischereigeräteern.-F. 76 595, Loggerern.-F. 83 630, Div. 50 730. Sa. M. 759 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 192, Abschreib. 5926, Reingewinn 70 063. Sa. M. 119 181. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 119 181. Dividenden 1903/04–1919 20: 3, 3, 4, 5, 4, 2, 5, 8, 5, 5, 10, 5, 0, 0, 5, 0, 10 %. C.-V.: 10 J. n. F. Direktion: H. O. Behrmann, Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. J. Augustin, Stellv. H. Gehlsen, Wm. Lübcke, Prof. M. Cords, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Heinr. Schmidt, Herzborn. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besass anfänglich 4 Fischdampfer, die 1906 den Betrieb aufnahmen Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 13 gestiegen ist, unternehmen in Friedens- zeiten hauptsächlich Islandfahrten. Während des Krieges waren die Dampfer vermletet-