Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1643 Kapital: M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien u. 200 Namen-Vorz.-Aktien M. 250 000. Die G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 = 02 3 536 in 150 Aktien, übernommen von der Hanseatischen Kreditanstalt zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 104 % nicht bezogene anderweitig zu 106 % zu begeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 202 137) beschloss die a. o. G.-V. v. 4./6. 1908 Herabsetzung des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 160 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Diejenigen Aktionäre, die 25 % auf jede Aktie zuzahlten, konnten die Zus. legung ihrer Aktien abwenden. Auf alle Aktien wurden zus. M. 100 000 zugezahlt, sodass eine Zus legung nicht stattfand. Zur LTilg. der ult. Juni 1909 mit M. 102 137 ausgewiesenen u. 1909/10 auf M. 97 989 reduzierten Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./9. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die G.-V. v. 16./7. 1912 beschloss dann behufs Ankaufs zweier Dampfer Erhöh. um M. 240 000, also auf M. 540 000, in 240 Aktien, begeben au pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 210 000, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1915 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien. angeb. den alt. Aktion. im Sept. 1915 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1919 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. den alten Aktion. 4: 3 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien 0 M. ausgestattet mit 11fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. Nachzahl.- nspruch. Hypothek: M. 99 000 auf Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 11 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fischdampfer 1 631 048, Schuldner 601 350, Beteilig. 45 021, Utensil. 1, Effekten 36 988, Depositen 1 316 024, Bank-Kto 168 030, Kassa 6428. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 99 000, Kredit. 790 311, unerhob. Div. 1770, Div. 400 000, Zuweisung aus dem Agio 200 000, Reparat.- u. Ern.-F. 80 000, Talonsteuer-Res. 22 000, Ver- sich.-Rückl. 200 000, Vortrag 11 911. Sa. M. 3 804 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 11 901 486, Verlust auf holl. Hypoth. 278 899, Reingewinn 851 294. – Kredit: Vortrag 1211, Betriebseinnahmen 13 010 672, Zs. 19 796. Sa. M. 13 031 680. Dividenden 1905/06–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 12, 12, 8, 10, 10, 10, 12, 10, 20 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Bank-Dir. Alb. Volland, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg Abt. Fischmarkt Altona. *Hanseatische Hochsee-Wadenfischerei-Akt.-Ges. 7 in Hamburg. Gegründet: 20./2. 1920. Gründer: Fischauktionator Gerhard von Eitzen, Fabrikdir. Hugo Steiger, Schiffsreeder Friedrich Rambow, Schiffseigner Bruno Peplau, Hamburg; Kaufm. Ernst Döbbelin, Altona. Zweck: Betrieb der Fischerei jeder Art, insbesondere der Wadenfischerei sowie aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch zum Ankauf und Verkauf von Fischereifahrzeugen aller Art berechtigt. Sie ist ferner berechtigt, sich an anderen der Fischerei dienenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kapitän Bernhard Klüver, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Karl Ludwig Adolf Kölln, Gross-Flottbek; Kaufmann Joh. Rich. Wesseloh, Ulrich Niendorf, Hamburg. Prokurist: Ernst Wilh. Friedr. Döbbelin. Hamburgische Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./12. bezw. 6./1. 1921; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Joh. Rich. Wesseloh, Hamburg; Kapitän Karl Albert Meilchen, Wandsbek; Alwin Meyer, Altona; John Meyer, Heinr. Friedr. Dähnfort, Hamburg. Zweck: a) der Betrieb der Hochseefischerei, b) das Räuchern u. jede Art fabrikations- mässiger Verwertung von Fischen, c) der Handel mit Fischen u. Fischprodukten, d) jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. u. Reeder Karl Ludwig Adolf Kölln. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Hofmann; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Oscar Wedekind, Verwalt.- Dir. Herm. Schneider, Hamburg.