1644 Fischerei und Fischwaren-Industrie. eNorddeutsche Fischindustrie, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./6. 1920; eingetragen 20/10. 1920. Gründer: Kaufm. Hugo Alfred Steiger, Hamburg; Kapitän Karl Albert Meilchen, Kaufm Wilh Eckl, Wandsbek; Kaufm Aug. Albert Dames, Rechtsanwalt Dr. jur Heinr. Hugo Ed. Meyer, Hamburg. Zweck: Die Be- u Verarbeitung von Fischen u Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten für eigene u. fremde Rechnung sowie der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte Die Ges ist befugt, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Agenturen im In- u. Auslande zu gründen. „ Kapital: M 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Werner Wilde, Wilh. Eckl. Aufsichtsrat: Vors Reeder Wilh Hemsoth, Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Kaufm. Aug. Dames, Hamburg; Kapitän C A. Meilchen, Wandsbek. Prokurist: Heinrich Wilh. Hugo Köhler. (Kieler Herings- u. Hochseefischerei-Akt-Ges. in Kiel. Gegründet: 6./9. 1918; eingetr. 4./6. 1919. Gründer sind: Adolf Reher, Paul Krantz, Adolf Theede, Firma J. Theede, Bernhard Rosenblum, Wilh. Padderatz, Joh. Hüllmann, Hof- lief. Joh. Theede, Carl Möller, Heinr. Wiese, Vereinsbank in Kiel (Filiale der Vereinsbank in Hamburg), Gebrüder Andersen, Kiel; Fr. J. Beck, Hamburg; Firma H. Ivens, Kiel; Oberfisch- meister Dr. Erich Fischer, Voorde; Fa. F. Andersen, Kieler Hanf. u. Drahtseilwerk in kiel; Fa. Holdorf u. Richter, Paul Sartori, Fa. Sartori u. Berger, Fa. Bohn u. Kähler, J acob Möllgard, Rechtsanwalt Dr. Hans Schäfer, Kiel. Zweck: Betrieb einer Reederei, Fang, An- u. Verkauf u. Bearbeitung von Fischen sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 108 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Biflanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fischdampfer 9 340 918, Lager 348 884, Inventar 6700, Debit. 26 286, Beteilig. 23 500, Kassa 4181, Überteuer.-Kosten 1 200 000, vorausbez. Versich. 327 727, Verlust 32 859. – Passiva: A.-K. 2 500 000, noch nicht bezahlte Baukosten 4 346 017, Bankguth. 3 618 192, Kredit. 846 848. Sa. M. 11 311 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2165, Geschäfts-Unk. 48 557, 28. 112 160, Abschreib. 744. – Kredit: Fischdampferertrag 130 768, Verlust 32 859. Sa. M. 163 628. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0 %. Direktion: Oberfischmeister a. D. Erich Fischer, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Franz Bündgens, Bankdir. Karl Kersten, Kiel; Fritz Jul. Beck, Hamburg; Fischereidir. Edward Richardson, Geestemünde; Konsul Paul Sartori, Hans Wriedt, Kiel. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906000. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, die Ges. besitzt z. Z. 11 Logger. 2 Schiffe gingen 1914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-KReg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. Gefangen 1908 09–1914/15 17 200, 26 048, 24 918, 23 179, 14 607, 26 956, 6033½ t Heringe mit M. 444 347, 748 883, 701 909, 677 151, 514 851, 938 170, 190 684 Erlös. 1914/15 Bilanzverlust M. 275 576 einschl. des bei Reichs-Reg. angemeldeten Schadens. 1915/16 konnte die Unterbilanz auf M. 179 561 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. 1915/16 bis 1917/18 fand kein Fischfang statt, doch ist es der Ges. gelungen, das Unternehmen in anderer Weise nutzbar zu machen. 1920 Wiederaufnahme der Heringsfischerei. 1919/20 ergab M. 436 694 Verlust. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. vom 15./12. 1920 sollte über Erhöh. des A.-K. um bis M. 2 000 000 beschliessen. Anleihe: M. 30 000, Reichsdarlehen. Hypoth.-Anleihe: M. 257 100, rückzahlbar in holl. Gulden. Die Verzinsung erforderte 1919/20 allein M. 171 240 gegen M. 14 835 Aufwand zum Friedenskurs. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 15. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 333 000, Logger 285 000, Betriebsinventar 15 000, Anschlussgeleise 1, Fischereigeräte 250 000, Böttcherei 300 000, Material. 427 272, Salz 14 000, Vortrag für neue Rechn. 28 295, Vorschüsse an Loggermannschaften 15 190, Beteilig. 73 960, Effekten 166 807, Kontckorrentdebit. 510 527, Kassa 5442, Verlust 436 694. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 14 000, Talonsteuer-Res. 8000, Reichsdarlehn 30 000, Anleihe 257 100, Rückstell. für Loggeraufbau 88 000, unerhob. Div. 6160, Vortrag 34 705, Kredit. 1 423 226. Sa. M. 2 861 191.