Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1647 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: 2s. 3286, Gesch.-Unk. 179 379, Wirtschafts-Unk. 5562 Abschreib. 50 000, Reingewinn 243 096. – Kredit: Vortrag 3247 aer käufen, Mns etc. 467 984. Sa. M. 481 325. .......... Dividenden 1901/02–1919/20: 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 0 * 8 Direktion: F. W. Hess, Karl Lolte 3 ――― Aufsichtsrat: Vors. Ehrendomherr u. Stadtdechant August Schmitz. Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Peter Koch, Heinr. Weiler, Bank-Dir. Dr. Paul Brüning, Trier; Pfarrer Jakob Treitz, St. Mathias; Mich. Hansen, Saarburg. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 erhöhte sich 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1917/18 so bestehen. Kapital: A.-K. bis 1920: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 um M. 240 000 bis auf M. 300 000, davon eingez. bis 1920 M. 139 000. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. bis auf M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Die neuen Aktien, welche voll einzuzahlen sind, nehmen am Gewinn vom 1./7. 1920 ab teil. Sie werden den Inhabern der 60 alten Aktien und denjenigen, welche auf frühere Beschlüsse der Ges. Aktien oder Genussscheine gezeichnet u. eingezahlt haben in dem Verh. zum Bezug angeboten, dass auf je 1 alte Aktie bezugsweise entsprechende Zeichn. von Aktien oder Genussscheinen 2 neue Aktien zum Nennbetrage von je M 1000 bezogen werden können. Im übrigen erfolgt die Aktien-Ausgabe zu M. 1200. Hypotheken: M. 172 560. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenb.-Hauptkasse 3000, Geschäftsanteile 3000, Grundstücke 38 862, Immobil. 122 645, Mobil. 11 603. Wein 2 094 541, Emballagen 100 682, Kommissionslager 4849, Kassa 3748, Kontokorrent-Debit. 787 503, Postscheckkto 21 103, Effekten 135 000, Mobil. Goslar 1, do. Berlin N 1, Gas-Kaut. do. 490, elektr. Kaut. 750. — Passiva: A.-K. 199 000, Genussscheine 119 000, Gewinnanteilscheine 35 120, Kredit. 877 456, Depositen 297 931, Hypoth. I 153 750, do. II 18 810, Bankkto 1 003 804, Avale 3000, Wein- steuer 10 181, Kapitalertragssteuer 111, R.-F. 19 540, Disp.-F. 35 172, Beamtenwohn.-F. 50 000, Propaganda-F. 31 980, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 50 000, Div. 42 536, Gewinnvortrag 90 689, Reingewinn 289 699. Sa. M. 3 327 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 646, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 50 000, Gen.-Unk. 807 062, Reingewinn 380 388. – Kredit: Vortrag 90 689, Weinkto, Bruttogewinn 1 225 743, Hausertrag 2225, Kursgewinn bei Rückkauf I Gen. Sch. 460. Sa. M. 1 319 118. Dividenden 1898/99–1919/20: 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, ?, 2, 2 %. deingewinn 1917/18–1919/20: M. 104 770, 386 993, 289 699. Direktion: Pet. Legendre, Joh. Meinen. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Jac. Müller, Conz; M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch; P. Greiff V, Pastor Kaspar, Wawer; Math. Roersch, Palzem. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 20./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben H. G.-V. v. 25./8. 1910. Franz Hartmann brachte das ihm gehörige Unternehmen mit Aktiven und Passiven, mit Grund- stücken, ferner mit allen Verträgen, Rezepten, Rechten und Pflichten einschliesslich des Firmenrechts u. aller für die Firma Franz Hartmann eingetrag. Warengeichenrechte in die Ges. ein. Für diese Sacheinlagen erhielt Franz Hartmann 992 Aktien 4 1000 M. u. 8000 M. bar. Als dem Einbringungspreise seines Geschäftes nebst Rechten u. Pflichten hinzutretende Entschädigung erhält Franz Hartmann in vierteljährl. Raten eine jährl. Umsatzprovision von 2½ % u. vom 1./12. 1912 ab für die folgenden Jahre ausser der erwähnten noch eine weitere Provis. von 2½ %, falls ein Reingewinn erzielt wurde. 48 Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmald hergestellten Fabrikate dieser Branché, welche unter dem Namen „Sinalco-Seele“, „Sinalco-Saft“ u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben, eich an anderen Unternehmungen zu beteiligen sowie im In- u. Auslande Zweignieder- lassungen zu errichten. 3 = * Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1918 um M. 250 000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1918; das Bezugsrecht der Aktionäre *