1648 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. der Landshuter Biskuit- u. Keksfabrik A.-G. in Landshut. Hypothek: M. 110 000 zu 4¼ %, kündbar seit Ende 1909. war ausgeschlossen. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb einer grösseren Beteiligung an Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.; Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a. o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Immobil. 228 000, Masch. u. Geräte 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Fastagen u. Flaschen 1, Fabrikat.-Kto 206 156, Material. 20 198, Aussenstände u. Bankguth. 1 260 014, Effekten 223 995, Wechsel 20 000, Kassa 3541, Wort- u. Markenschutzktol. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 80 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 130 146, unerh. Div. 25 000, Beamten-Pens.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Tant. u. Grat. 23 53ö, Div. 187 500, Vortrag 10 728. Sa. M. 1 961 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 302 093, Abschreib. 120 988, Reingewinn 256 764. – Kredit: Vortrag 85 525, Brutto-Ertrag 594 321. Sa. M. 679 846. Dividenden 1907/08–1918/19: 18, 18, 18, 25, 25, 20, 10, 10, 10, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.. Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichstagsabgeordn. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Rechtsanv. Dr. Otto Kahn, München; Dr. N. E. Weill. Frankfurt a. M.; Reichsrat v. Lang-Puchhof, Schloss Puchhof; Dipl.-Kaufm. u. Bankier Heinrich Jos. Morschbach, Köln; Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Disconto-Ges. Frankf. a. M.: Frankf. Creditanstalt A.-G., L. & E. Wertheimber; Köln: Franz Jos. Marx; Stuttgart: Alb. Schwarz. „Ego“ Akt.-Ges. in Kiel-Hassee, Braustr. 3 13 (Dornbrär). Gegründet: 27./1. bezw. 22./9. 1920 mit Wirkung ab 15./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; Firma Dornbräu Georg Dorn, Einkaufs- genossenschaft Schleswig-holsteinischer Gastwirte e. G. m. b. H., die Gastwirte Heinr. Jürgensen, Heinr. Spengler, Fritz Lindemann, Willy Jäger, Heinr. Storm, Heinr. Grabig, Aug. Brandt, Kiel; Gastwirt Hinrich Schnoor, Kiel-Gaarden; die Gastwirte Friedr. Wilh. Kock, Franz Först, Kaufm. Hans Asmussen, Kiel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essenzen, natürlichen u. künstlichen Fruchtsäften, Mineralwässern u. Brauselimonaden. Ferner der Vertrieb von Kohlensäure u. bayer. Bieren. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, Geschäftsjahr: 1./10.–230. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Masch. 64 642, Einricht. u. Sirupbereitung 66570, Fuhrpark 93 300. Wagen u. Geschirr 21 231, Flaschen u. Kasten 168 918, Kassa 14 408, Debit. 77 845, verzinsb. Fernsprechbeitrag 1200, Bestände an Waren u. Rohstoffen 98 767. — Passiva: A.-K. 425 000, Gründungskto 993, Kredit. 67 286, Gewinn 53 603. Sa. M. 546 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, 1 „ 836, Abschreib. 79 769, Gewinn 53 603. Sa. M. 551 210. – Kredit: Warenkto 8 1 8 Dividende 1920: ? % (Gewinn M. 53 603). Direktion: Franz Bruckner, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Fritz Lindemann, Brauereibes. Max Dorn, Kiel-Hassee; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; die Gastwirte Heinr. J ürgensen, Heinr. Storm, Heinr. Grabig, Aug Brandt, Kiel; Gastwirt Hinrich Schnoor, Kiel-Gaarden; Gastwirt Franz Först, Kaufm. Hans Asmussen, Kiel. Zahlstellen: Kiel u. Neumünster: Bankverein f. Schleswig-Holstein. Sankt Barbara Kellereien Akt.-Ges. in Uhyst, Gerichtsbezirk Hoyerswerda. Gegründet: 24./1. 1919; eingetr. 8./4. 1919 in Hoyerswerda. Gründer: Löbauer Bank, Löbau i. Sa.; Fabrikbes. Aug. Friese, Kirschau; Rittergutsbes. Gerhard Kluge, Ritterguts- bes. Herbert Kluge, Uhyst; Baumeister Reinhard Weber, Bautzen. AZweck: Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen, jedoch ist die Ges. auch berechtigt, sich an Unternehm gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 100 000, do. II 200 000, Waren 1 685 615, Debit. 580 684, Kassa 1315. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 247 415, Gewinn 20 200. Sa. M. 2 567 615. 5% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 439, Zs. 46 250, Abschreib. 78 189, Gewinn 20 200. Sa. M. 287 080. – Kredit: Waren M. 287 080.