Tabak-Industrie. 1649 Dividende 1919/20: 7 % (Gewinn M. 20 200). Direktion: Rittergutsbesitzer Rud. Hünlich, Bärwalde. Prokuristen: Herm. Lehmann, Paul Funke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikbes. Aug. Friese, Kirschau; Rittergutsbes. Gerhard Kluge, Uhyst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank. Rbal-Hämtrie. Sechehaye & Co., Akt.-Ges. in Crefeld. (In Liquidation)). Gegründet: 28./6. 1919; eingetr. 9./8. 1919. Die a. o. G.-V. v. 25./3. 1920 besohloss die Auflös. der Ges. Zweck: Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbesondere von Erzeugnissen der Tabakindustrie. Die Ges. ist auch berechtigt, mit Genehmigung des A.-R. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher-Art sich zu beteiligen. die Herstell. u. den Vertrieb ähnlicher Artikel aufzunehmen, endlich auch die Errichtung u. den Betrieb von Unternehmungen zwecks Förderung des Wohls der Arb. u. Angestellten der Ges. durchzuführen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Jos. Samuel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Samuel, Crefeld; Bankier Ludolf Rosenheim, Kaufm. Herm. Homann, Düsseldorf. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Masch. u. Inventar 1, Kontorinventar 1, Automobile 1, Kassa u. Bankguth. 397 944, Effekten u. Beteil. 250 455, Steuerzeichen 3 273 346, Debit. 10 880 916, Rohtabake, Zigarettenmater., fert. Fabrikate 1 392 811, (Avalkredit f. Zigarettensteuer 15 000 000). – Passiva: A.-K. 700 000, Res.-F. 110 000, Rückstell. f. Talonsteuer 16 000, do. Delkr. 100 000 (Rückl 25 000), Kredit. 5 079 940, Steuerkredit 9 993 693. Div. 140 000, Vortrag 55 843, (Bürg- schaft f. Zigarettensteuer 15 000 000). Sa. M. 16 195 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 151 910, Bilanz 220 843. – Kredit: Vortrag 43 885, Betriebsgewinn 328 868. Sa. M. 372 753. Dividenden: 1912–1915: 13, 14, 0. 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1919/20: 12, 15, 25, 25, 20 /% 3 3 Direktion: Eduard Müller. Prokuristen: H. Haubold, K. Lichtenstadt; O. M. Bräunert, Joh. Bernh. Friedr. Wächter. / Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Adolph Bardach, Komm.-Rat K. R. Palmié, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden. Pinguin-Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 20./3. 1903 als Deutsche Telegraphon-Akt.-Ges., Firma abgeäündert lt. G.-V. v. 25./9. 1920 in Andreas Avramikos & Co. A.-G., dann it. G.-V. v. 31./1. 1921 in Pinguin- Cigarettenfabrik A.-G. Die Ges. erwarb die Zigarettenfabrik der Firma Duell & Wittig. Zweck: Fabrikation von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit diesen Artikeln, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Andreas Avramikos & Co. zu Hamburg betriebenen Handels eschäftes. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, davon 500 Vorz.-Aktien mit 20 fachem Stimmrecht. Das A.-K. der Telegraphon-Akt.-Ges. betrug M. 2 000 000, dazu die Erhöh. der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 104