1650 Tabak-Industrie. Firma Avramikos & Co. lt. G.-V. v. 1920 um M. 6 500 000, begeben zu 106 %. Eine Vorz- Div. geniessen die Vorz.-Aktien nicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5396, Debit. 1 374 577, Warenvorräte 7 225 966 Bankguth. 1 930 973, Guldenkto 3550, Postscheckguth. 10 424, Effekten u. Beteilig. 100 802 Mobiliar 70 810, Masch. 141 949, elektr. Anlagen 18 457, Grundst. u. Gebäude 450 552, Fuhr.- werke 140 000, Kontingente 2 032 392, transitorische Posten 32 000. – Passiva: A.-E. 8 500 000, Kredit. 4 467 924, Hypoth. 243 446, Akzepte 315 000, Reingewinn 11 480. 88. M. 13 537 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pack-Kto 327 621, Banderolen 1 267 551, Unk., Ge. hälter u. Löhne 573 515, Gebäudeunk. 5317. Abzüge u. Zs. 16 223, Provis. 55 718, Valutz. verlust 3044, Reingewinn 11 480. Sa. M. 2 260 472. – Kredit: Warenkto M. 2 260 472. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Benjamin Wittig, Georg Friedr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dicken, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr v. Maltitz, Barmen; Geh. Reg- Rat Epping, Aachen; Dr. Heymann, Bankier Max Falk, Düsseldorf; Kaufm. Hugo Hecht, Berlin Theodor u. Johann Klassen Akt.Ges. in Emmerich. Gegründet: 26./8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27 /1. 1920 Tabakindustrik Heidelberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Heidelberg. Gründer: Dr. Karl Löffler, Halle a. 8., Phil. Wagner, Karl Streb, Jakob Biegel, Karl Wagner, Frankf a. M. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Geschäfte u Firmen zu erwerben, soweit solche ihren Zwecken dienlich erscheinen. Desgleichen ist sie berechtigt, Filialen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Klassen. Ernst Brinkmann. Prokuristen: Wilh. Becker, Franz Becksehaefer, Theod. Klassen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Jul. Look, Düsseldorft Frau Carl Klassen, Emmerich. Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer: Fabrikant Ludwie Rinn, Marie Rinn geb. Kröck, Ehefrau des Vorgenannten, Else Rinn, Cand. agrar. Otto Rinn, Heuchelheim; Referendar Dr. jur. Karl Dönges, Frankf. a. M. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rin- als alleinigon Inhaber unter der Firma Rinn & Cloos betriebenen Zigarren- u. Tabakfabr- kationsgeschäftes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Rinn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Dönges. Frankf. a. M; Cand. agrar. Otto Rinn, Marie Rinn geb. Kröck, Heuchelheim. Prokurist: Louis Sack. ― Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer: verw. Frau Mathilde Hanewacker, geb. Tönnies, Fabrikant Rud. Kneiff, Fabrikant Franz Petri, Fabrikant Siegwart Loewie, Fabrikant Wilh Uhlenhut, Fabrikant Hugo Wittig, Nordhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. De Betrieb wurde am 1./6. 1920 aufgenommen. Kapital: M. 10 300 000 in 300 Nam.-St.-Aktien u. 10 000 Aktien von 1920 3 M. 100. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./6. 1920 M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Härz 1920: Aktiva: Kontokorrent 301 158, Kontor-Utensil. 898.–— Passiva: A.-K. 300 000, Filialen 1222, Gewinn 834. Sa. M. 302 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1478, Abschreib. 47, Reingewinn 834 Sa. M. 2360. – Kredit: Bank-Zs. M. 2360. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Ploetz, Rud. Kneiff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Hermann Hanewacker; Stellv. Fabrikan- Eritz Kneiff, Fabrikant Herm. Reddersen, Siegwart Loewié, Hugo Wittig, Nordhausen