1652 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Hypotheken: M. 315 000 zu 4 %, halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. „. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann event. Sonder-Rückl. u a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Dv an St-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke, Lindenstr. 4b u. 4 100 000, Gebäude 350 000, Ackergrundstücke, Ascherslebener Flur 707 990, Grundstück Stassfurter Höhe 50 31 000, Masch.-, Heiz- u. Trockenanlagen 1, Feld- u. Speicherbahn 1, elektr. Anlagen 1, Kasernen-Einricht. 1, landwirtschaftl. Betriebe 1 202 044, Kassa 14 419, Kaut. auf Pachtacker u. Frachtkredit 77 157, Effekten 236 925, Warenlager 193 933, Debit. u. Bankguth. 4 671 618. — Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 315 000, Kredit., einschl. Rückl. für Kriegssteuer 2 398 646, unerhob. Div. 10 050, R.-F. 289 340, Hagelschaden-R.-F. 250 000, Talonsteuer-R.-F. 20 000, Reingewinn 1 702 053. Sa. M. 7 585 93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 082 855, Abschreib. 47 645, Reingewinn 1 702 053. – Kredit: Vortrag 63 075, Rohgewinn 3 769 478. Sa. M. 3 832 554. Kurs Ende 1905–1920: 111.50, 84.75, 65.50, 75.75, 118.25, 136, 124.75, 91, 89.50, 66.75*, –, 120, 242, 175*, 246, 411 %. Zugel. im Okt. 1905, davon aufgel. M. 500 000 4./11. 1905 zu 112.50 %; erster Kurs 8./11. 1905: 117.50 %. Notiert in Berlin. Ab 1./11. 1910 sind nur solche Aktien lieferbar, welche auf die neue Firma Terra etc. lauten. Die jungen Aktien v. 1917 ab Februar 1919 zugelassen. Sämtl. Aktien sind lieferbar. 6 „ 1903/04–1919/20: 8, 8, 4, 0, 0, 6, 10, 10, 0, 5, 0, 10, 10, 15, 17½, 15, 15 (15 % Bonus). .-V.: 4 J. (K.). Direktion: Lorenz Zopes; Otto Zieler. Prokurist: Hans Herzog. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Alb. Drosihn, Aschersleben; Stellv. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Stadtrat Udo Borchert, Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Oberbürgermeister Dr. Bunde, Aschersleben; Bankier Gust. Unger, Berlin. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co. Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank A.-G. Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, Jägerstrasse 13. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Kaufmann Siegfried Landsberg? B-Halensee; Fürstlich Plessischer Brauereidir. Max Gautzsch, Tichau (0.-S.); Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen; Dr. jur. Herbert Simon, B.-Charlottenburg; Baurat Franz Jaffé, Major d. L., B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen, im Erwerbe, der Pachtung oder sonstigen Verwertung von Fabrikations- oder Veredelungsstätten in Ansehung landwirtschaftlicher Produkte sowie im Erwerbe, der Veräusserung oder sonstigen Verwertung von Aktien oder Anteilen von Gesellschaften und in der Beteiligung bei Unternehmungen auch anderer Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eines Aktionärs in Namen-Aktien um- geschrieben werden. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz. Aufsichtsrat: Vors Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Cur Ritter, Prokurist der Bank für Handel u. Ind., Berlin. 0 0 0 – Brandenburgische Futtermittel u. Holzindustrie Akt-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 194. Gegründet: 1./11. bzw. 18./12. 1920; eingetr. 28./12. 19 20. Gründer: Fabrikbes. Paul Eismann. Kaufm. Herm. Ebbinghaus, Berlin; Fabrikbes. Ernst Eismann, Leipzig: F abrikbes. Bruno Meyen, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Dr. Erich Arnet, Berlin. Zweck: Bearbeitung von Holz, insbes. Anfertigung von Eisenbahnschwellen u. Holz- wolle u. Herstellung von Futtermitteln aller Art u. Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form 2u beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=180 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Hauptmann a. D. Hermann von Ludwig, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Lindemann, Stellv. Bankier Carl Mertz, Berlin; General von Tronchin, B.-Schöneberg; Gutsbes. Alfred von Lang B. burg 3. d. . Zahlstelle: Berlin: Mertz & Co. von Langen, Wust bei Brandenburg