Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen 1653 Agraria Aktiengesellschaft in Charlottenburg; Giesebrechtstr. 12. Gegründet: 24./9. 1920; eingetr. 15 /11. 1920. Gründer: Dir. Auf i r. 15./11. t S berg, Dir. Wolfgang Parthey, Major Joachim Cleinow, I ― 1883 „% Dir. Friedr. Fischer, Charlottenburg; Märkische Futtermittelzentrale 9 Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugni in- ändi „ Maschinen u. mit Viek. %%%...... apital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ 1000 ę / / %%%% = . Rud Maas, Dir. Aug Siewers. ufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Kraatz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Oberst a. D. Wilh Petzel, Charlottenburg; Dr. phil. u. med. Jos. Trinchese, Steglitz; Kaufm. Paul Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Die G.-V. v. 16./6. 1920 Ulte üb i Liquid. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. „ Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Kassa 180, Grund u. Gebäude 7000, Masch. u Kessel 12 000, Strohbinder u. Utensil. 1291. – Passiva: A.-K. 17 400, Spa 901, R.-F. 172. Sa. M. 20 474. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3168, allg. Unk. 6648, Zs. 217, R.-F. 24. – 10 040, Miete 19. Sa. M. 10 059. videnden 1895/96–1919/20: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ¾ )¾ ] ꝓEc0q 70 6 Aufsichtsrat: Vors. W. Rösemann. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirkung ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer: Landes- ökonomierat Fritz von Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gust. von Dippe, Berlin; Saatgutzüchter Ludwig Kühle, Rechtsanw. Dr. Ernst Hildebrand, Quedlinburg. Die Ges. übernahm vom Landesökonomierat Fritz von Dippe in Quedlinburg, Frau Anna Esche geb. Dippe, daselbst, u. dem Leutnant a. D. Gustay von Dippe in Berlin das von ihnen unter der Firma Gebrüder Dippe zu Quedlinburg betriebene Handelsgeschäft mit Landwirtschaft, Pflanzenzucht, Samenhandlung u. Handelsgärtnerei mit allen Aktiven u. Passiven, Liegenschaften u. Hypotheken, auch den tatsächlich der offenen Handels- gesellschaft gehörigen, aber zur Zeit auf den Namen der Gesellschafter u. des verstorbenen ökonomierats Gustav Dippe im Grundbuch eingetragenen Liegenschaften u. Hypoth. mit Inventar u. Vorräten u. dem Recht, die Firma fortzuführen, nach der Bilanz für das am 30./6. 1914 abgelaufene Geschäftsjahr mit Ausnahme eines Barbestandes von M. 1000. Der Wert der Übernahme wurde auf M. 17 998 000 festgesetzt. Den drei erstgenannten Gründern wurden hierfür Aktien im Gesamtbetrage von M. 9 998 000 und M. 8 000 000 durch hypothekarische Eintrag. gesicherte Schuldverschreibungen gewährt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Die neuen M. 3 000 000 sind von Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe und dem Leutnant a. D. Gustav v. Dippe nach Verhältnis ihres seitherigen Aktienbesitzes zu 100 % übernommen. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1/7. 1920 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Wirtschaften Quedlinburg, Halberstadt, Neundorf, einschl. Vorräte 22 955 990, Kassa, Wechsel u. andere Effekten 832 403, Bucfiforder, einschl. Bankguth. 15 603 250. – Passiva: A-K. 13 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. I 738 365, do.-II 197 762, besond. R.-F. 1 018 625, Talonsteuer-Res. 130 000, Rückstell. für Verschiedenes 6 103 056, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 7 828 259, Gewinn 2 375 576. Sa. M. 39 391 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Rückstell. 11 405 343, Verluste in einzelnen Betrieben 5 934 691, Gewinn 2 375 576. – Kredit: Vortrag 3483, Waren 19 712 128. Sa. M. 19 715 611. 0 Dividenden: 1915: 5 % auf 5 Monate berechnet; 1915/16–1919/20: 6, 10, 23, 6, 10 % (Gewinn M. 2 375 570).