1654 Konsum-Vereine otc. Direktion: Ludwig Kühle, Hans v. Dippe (zur Alleinvertret. berechtigt) u. Carl Esche jun. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Pritz von Dippe, Stadtrat CGarl Esche, Quedlin- burg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Hadersleben; Kaufm. Max Hoffmann, Breslau; Dir. Dr. Hildebrand, Rietschen; Exz. General von Dickbuth-Harrach, Berlin. Trocken- und Futterwerke in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 20./6. 1919; eingetr. 3./7. 1919. Gründer: Bankier Hans Sachs, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Fabrikant Otto Eichwald, Oskar Warstat, Leipzig; Bankier Walter Schultze, Merseburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Trocknungsanlagen und die Herstellung von Futter. und Düngemitteln aller Art. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, übernommen von dem Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 100 %%, um die dem Fabrikbesitzer Richard Lankow in Leipzig gehörigen, in Taucha gelegenen Grundstücke, die sogenannten Sächsischen Trocken-Werke, einschl. der vorliegenden Abschlüsse für den Kaufpreis von M. 900 000 zu erwerben. Lt. G.-V. v. 5/11. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von Wagner & Co., Leipzig, zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 129 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 396 675, Trockenanlage 18 988, Licht- u. Kraftanlage 70 148, Gleisanlage 70 000, Geräte u. Werkzeuge 5000, Treib- riemen 9551, Handlungsmobil. 8000, Kassa 2138, Kontokorrent 26 863, Kohlen 194 755, Material. 30 897, Brandschaden 549 304. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 327 500, Darlehn 100 000, Bankkto 155 214, Interimskto 3700, Gewinn 95 909. Sa. M. 1 382 323. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 171 483, Zs. 33 366, Gründungskosten 35 571, Abschreib. 2626, Gewinn 95 909. – Kredit: Trocknungskto A 273 424, do. B 36 559, Material. u. Lagerung 28 973. Sa. M. 338 957. Dividende 1919,20: 10 %. Direktion: Dir. W. H. P. Peters, Walter Liman. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Kaufmann Joh. Lehmann, Rich. Lankov, Leipzig: Emil Enge, Werchow. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bankhaus Wagner & Co. u. Zweiganst. * Ceres, Akt.-Ges. in Wassersleben, Gemeinde Nichuus. Gegründet: 20./7. 1920; eingetr. 2./9. 1920 in Flensburg. Gründer: Schiffsreeder Gustav Salling, Architekt Aug. Tietje, Flensburg; Fabrikant Johs. Sörensen, Aarhuus: Dir. Thomas Petersen, Wassersleben, Gemeinde Niehuus; Kanzleiassistent Georg Gondesen, Flensburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb landwirtschaftl. u. industrieller Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktis= 1 8. Direktion: Dir. Thomas Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke, Flensburg; Stellv. Fabrikant Johs. Sörensen, Aarhuus; Hofbes. Ferd. Witt, Waldemarstoft b. Bau; Schiffsreeder Gustav Salling, Dir. Wilh. Ihlefeld, Flensburg. ―――§―― Konsum-Vereine etc. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, 0.8, „Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 5 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz Bielschowitz, Friedenshütte, Friedrichsdorf, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Neu-Radzionkau, Orzegow, Paniow, Radoschau, Rokittnitz, Ruda, Rudahammer, Schomber, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau. Warenumsatz 1911/12–1917/18: M. 3 525 431, 3 911 691, 4088 822, 3 647 704, 4 307 345, 3 310 405, 4 056 847, 5 432 507; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 352 543, 391 161, 408 882, 364 770, 312 657, 230 142, 168 000, 100 000. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb)/ Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Kassa 36 555, Postscheckkto 28 858, Effekten 191 629, Waren 1 263 570, Immobil. 201 002, Masch. u. Utensil. 9437, Tant, Vorsekuss, 93 025, Debit.