Konsum-Vereine ete. 1657 Städtische Nahrungsmittelversorgungs-Akt.Ges. Sterkrade in Sterkrade. Gegründet: 23./10. 1917; eingtr. 30. . 3 eingtr. 30./10. 1917. Die G.-V. v. 5./11. 1920 beschloss die Zweck: Versorgung der Einwohner des 8 i 1 1 und ähnlichen Ge enständen des täglichen „„. %%..... 3 in 500 Aktien à M. 1000. eschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht i 33 ― . * * 23 1 Ak Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kasse 50 327, Guch bei Banken Warenschuldner 2 080 313, Geschäftsanteil 5000, Mobiljar 1, Warenbestände 7 834 3883— Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 4 889 474, Warengläubiger usw. 4 031 856 Stadtakze te 700 0%. R.-F. 50 GReipger on 125 761. Sa. M. 10 297 092. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 057 990, Abschreib. 178 6 schäftsverluste 506 288, Gewinn- u. Verlustkto 131 497, Rei inn 139 761. 5 3 09 bedtt: Geschäftsgewinn M. 2 000 177. %%%...... Dividenden 1917/18– 1919/20: 5, ?, ? %. (Reingewinn 1919/20 M. 125 761.) Lidquidator: Karl Olms. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Otto Most G. Jak. Brandenburg, Wilh. Spickermann, Rich. Schüring, Rentner Wilh. Eckardt, rade. Zwickauer Warenvermittlungs-Akt-Ges. in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt i ick i 1 25./9. 1910 Schedewitzer „„ dann wie oben. 36....* Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u. Wirtschaftkbedürfnissen im grossen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an die Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwickau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Ober- planitz, Werdau und Wildenfels. Umsatz 1908/09–1919/20: M. 2 590 342, 2 903 477, 3 038 175, 3 132 803, 3 253 331, 3 847 149, 3 411 913, 3 838 766, 4 124 262, 4 726 979, 6 386 489, 14 861 297. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 943 600. Anleihe: M. 187 800 in 4½ % Neubau-Anteilscheinen à M. 100 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 824 001, Gleisanlage 1, Bäckereimasch. 10 000, Bäckereigeräte 1, Licht- u. Kraftanlage 1. Kraftwagen 20 000, Geräte 15 000, Fuhrwerke 1, Flaschenbestände 1, Warenbestände 3 591 218, Futtervorräte 7636, Kassa 1358, Wertp. 59 880, Bürgschaften 16 000, Bankguth. 132 474, Aussenstände 129 487, vorausbez. Aktienstempel 256, Grundschuld Schedewitz 20 000, Beteilig. 97 461, rückst. Aktieneinzahl. 1738. – Passiva: A.-K. 1 010 000, R.-F. 209 524, Bürgschaften 16 000, Bau- anteilscheine 187 800, Grundschulden 943 600, Warenschulden 1 141 501, Bankschulden 582 169, Guth. der Mitglieder 10 637, do. Teilhaber 18 907, do. Sparkasse 1 373 389, Stollensteuer 212, rückst. Bauanteilschein-Zs. 3339, do. Zs. 6544, do. Unk. (Umsatz- u. sonst. Steuern) 160 000, Reingewinn 262 891. Sa. M. 5 926 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 223 632, Grundstückserträgnis 103 510, Licht- u. Kraftanlage-Unterhalt. 17 512, Gleisanlage do. 928, Kraftwagen do. 122 451, Geschirr-Unk. 78 884, Bäckereibetriebs-Unk. 96 312, Bäckereilöhne 140 186, Bauanteilscheinzs. 8872, Zs. 55 420, Abschreib. 174 103, Reingewinn 262 891. – Kredit: Vortrag 1495, Waren- gewinn 1 690 902, Bäckereigewinn 502 185, Grundstückserträgnisse: Schedewitz 2638, Nieder- planitz 280, Zwickau, Bosenstr. 4558, do. Zwickauer Str. 26, Erlös aus Verpackungen 82 619. Sa. M. 2 284 706. ― Aktien-Dividenden 1905/06–1919/20: 3à, 4, 4, 3½, 3½, 3½, 4½, 4½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, ― Waren-Dividenden 1905/06–1919/20: 11, 12, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 5, 5, 5, 5 %, Direktion: M. Pobbig, Paul Herrmann, Conrad Ebert. Aufsichtsrat: I. Vors. Paul Irmscher, II. Vors. Georg Herleb, Zwickau. ―