1660 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. „Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913; eingetr. 20./5. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften, sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div. Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. zus. M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Aktieneinzahl. Kto 750 000, Beteilig. 3 954 501, Büro. inventar 1, Kassa u. Postscheck 6939, Effekten 52 889, Debit. 11 076 124. —– Passiva: A.K 2 000 000, Kredit. 13 702 734, R.-F. 18 928, Talonsteuer-Rückstell. 15 000, Reingewinn 103 792. Sa. M. 15 840 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 347, Zs. 129 906, Steuern 96 056l, Reingewinn 103 792. – Kredit: Vortrag 1251, Rohgewinn 459 846. Sa. M. 461 098. Dividenden 1913–1919: 0, 4, 5, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adler. Prokurist: Paul Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Dr. E. Fr. Petschek, Berlin; Kaufm. J. Petschek, Aussig; Georg Czempin, Berlin. Export Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 264. Gegründet: 6./7. 1918; eingetr. 11./7. 1918. Gründer: Hof-Bergrat Rud. Bergmann B.-Wilmersdorf; Konsul Dr. Eduard Dettmann, B.-Schöneberg; Dr. Curt Freih. von Sinner Mannheim; Kaufm. Gotthelf Gossels, Berlin; Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Pankow. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art nach u. von ausserdeutschen Ländern, Vertretung von Export- u. Importinteressen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 6./7.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 5. Juli 1920: Aktiva: Kassa 105 709, Debit. einschl. Bankguth. 3 848 590, Warenkto 7 974 578, Beteilig. 40 000, Kaut. 80, Werkzeug u. Masch. 1. Musterkto 1, Inventar- kto 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. u. Anzahl. 10 787 631, R.-F. 30 000, do. II 80 000, Steuerrückstell. 207 920, Gewinn 563 410. Sa. M. 11 968 962. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 335 589, Abschreib. 53 853, Agio 9030 Kriegsabgabe 1919 177 920, Reingewinn 563 410 (davon R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div 36 000, Tant. u. Grat. 138 154 Rückstell. f. Steuern 150 000, Valuta-Ausgleichs-F. 80 000, Vortrag 59 255). – Kredit: Bruttogewinn 1 054 196, Zs. 85 611. Sa. M. 1 139 808. Dividenden 1919–1920: 6, 12 %. Direktion: Konsul John M. Wiener, Charlottenburg. Prokuristen: Rud. Pollack, Felix Gross. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Dr. Friedrich Szarvasy, Dr. Maximilian Pfeiffer, Berlin; Dir. Hugo Grosz, Leipzig. Bankkonto: Berlin: Jacquier & Securius. „Fugger“ Handels-Aktiengesellschaft in Berlin, Unter den Linden 44. Gegründet: 2./11. bezw. 26./11. 1920. Gründer: Prokurist Adolf Kramm, Charlottenburt: Kassiererin Anna Schulte, B.-Schöneberg; Buchhalterin Ilse Mierisch, Charlottenburg; Prokurist Ernst Doss, Berlin; Kaufm. Adolf Martin, B.-Steglitz. Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen, insbesondere von Eisen u. Stahl. Die Ges. soll auch berechtigt sein Grundstücke zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Bruno Steinlein, B-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. u. Handelsrichter Franz Hentschke, B.-Lichterfelde; a Dir. u. Handelsrichter Eugen de la Croix, B.-Steglitz; Dir. Arnold Spitz, B.-Wilmersdorf. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1900. Gründung siehe dieses Handb. 1906/07. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind un auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Intole des Krieges Unterbindung des Exports, dagegen 1914/15 bedeutende Heereslieferungen. 191