Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1661 konnten Warenlager u. Aussenstände abgestossen werden, sodass sich auf Ertrags-Kto ei Verlust von M. 1 071 450 ergab, der Bilanzfehlbetrag für 1916 (6 Mon.) betrug H. 718 526 gedeckt aus R.-F. 1917 keine neuen Geschäfte; 1919 ergab M. 427 236 Verlust; das disponible Kap. ist zinstragend angelegt. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidations- erlöses den Aktien Lit. A zufaällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Banken 16 849 656, Beamtenunterstütz.-F. 329 375, Wertp. 2 972 663, Verlust 427 236. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 133 982, Beamten- Unterstütz-F. 404 948, Talonsteuer-Res. 40 000. Sa. M. 20 578 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extrakonto 329 831, Verwaltungs-Unk. 65 943, Steuern 35 699. – Kredit: Vortrag 4237, Verlust 427 236. Sa. M. 431 474. Dividenden: 1906/07–1915/16: St.-Aktien: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 0, 12½, 12½ %; 1916: % (v. 1./7.–31.12.); 1917–1919: 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 5 % p. r. t., 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; 1916: 3 % (v. 1./7–31./12.); 1917–1919: 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Gustav Hardt sen., Heinr. Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Gustav Engelbert Hardt, Fabrikant Fritz Hardt. Prokuristen: Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 26. Gegründet: 8./9. bezw. 9./10. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kaufm. Max Redlich, B.-Pankow; Kaufm. Theodor Schlee, Charlottenburg; Kaufm. Emil Kuhnert, Kaufm. Felix Ernst, Berlin. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u. der chemischen Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes und Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. 3 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, vorerst 25 % eingezahlt. Die Aktien sind in 2 Serien eingeteilt, von denen die Serie A die Nr. 1–*6750, die Serie B die Nr. 6751–10 000 umfasst. Mit Zustimmung des Aufsichtsrats kann der Vorstand die Serien A u. B. der Aktien hinsichtlich der Einforder. unterschiedlich behandeln. Das gesamte Aktienkapital ist inzwischen voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30 /11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./11. 1920 gezogen. Direktion: Fabrik-Dir. Rob. Held, Berlin; Fabrik-Dir. Franz Walloch, Fabrik-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Vors. der Handelskammer Hamburg F. H. Witthoefft, Hamburg; Bankier Carl Hagen, Berlin. Prokurist: Paul Gurlt. Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matières Premieres (Société Anonyme) in Berlin, Mauerstr. 92. Ö Gegründet: 20./7. bezw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, Fhefrau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Else Mauff, geb. Lüdecke, Berlin; Frau Charlotte Brandau, geb. Walther, Neukölln; Fräulein Anna-Charlotte Tschepel, B.-Steglitz.