Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1663 Medicinisches Waarenhaus (äAct.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Filialen in Charlottenburg, Kur. fürstendamm 13, in B.-Schöneberg, Bayerischer Platz 13/14. 5 Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Kriegs-Sanitätsmaterial. Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus. gelegt und 125 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere hatten Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 %,. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1920 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben. Gleichzeitig bes hloss die G.-V. v. 15./5. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 625 000, dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1920 um M. 875 000. Auleihen: I. getilgt. – II. M. 75 000 zu 5 % v. 1903. Getilgt M. 58 700. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1906. Getilgt M. 44 000. – IV. M. 150 000 in 5 % Oblig., auf- genommen lt. G.-V. v. 14./12. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel. Getilgt M. 87 000. Hypotheken: M. 455 000, aufgenommen 1905, M. 350 000, aufgenommen 1906, M 70 000 aufgenommen 1907; Ende Juni 1920 zus. noch ungetilgt M. 850 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Hausgrundstück 930 896, Geschäftseinricht. u. Geräte 1, NMasch. u. Werkzeuge 1, Barbestände, Bankguth., Wertpap. 362 354, Waren u. Fabrikbestände 1 067 626, Aussenstände 535 373. – Passiva: A.-K. 500 000. Schuldverschreib. 147 300, Hypoth. 650 000, unerhob. Gewinnanteile u. fällige Zs. 8442, Waren- u. Buchschulden einschl. Rückl. für Steuern 706 563, Verrechnungswerte einschl. Einzahl. für auszugeben le Aktien 473 933, R.-F. 50 000, ausserordentl. R.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Rückl. für Aussenstände 5000, do. für Haus-Ern. 70 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1877. Vortrag 8137. Sa. M. 2 896 253. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 789 502, Hausgrundstéck, Verlust 8157, Abschreib. 37377, Reingewinn 70014. – Kredit: Vortrag 11 243, Warengewinn 893808. Sa. M. 905 052. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1918/19: 0, 0, 3. 7½, 7½, 8½, 1½, 7.5, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 6, 4, 8, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1897: M. 2809.41 insges. (nachbez. aus Gewinn 1898/99); 1898/99–1918/19: 6, 6, 7½, 7½, 8½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. Die Vorz.-Div. für 1906/07 u. 1908/09 wurden aus dem Gewinn von 1909/10 nachgezahlt. Gleichber. Aktien 1919 20: 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schick, Br. Henius. Prokuristen: G. Canon, R. Knabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. San.-Rat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Heidenheim-Brenz; Stellv. Geh. San.-Rat Dr. Leop. Henius, Geh. San.-Rat Dr. Küster, Berlin; Rentier Emil Benjamin, B.-Grunewald: Fabrikbes. Franz Florian, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Merkur Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. IFirma bis 2./10. 1917: Merkur Grundstücks-Akt.-Ges.; dann bis 14./1. 1919: Merkur Handels- Akt.-Ges.; jetzt seit 14./1. 1919: Akt.-Ges. für Rohstoffvertretung). Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Urspr. Erwerb u. Verwertung eines Grundstückes: lt. G.-V. v. 2./10. 1917 Handel mit Chemikalien u. chemischen Produkten; Handel mit Rohstoffen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz vom 22. Jan. bis 2. Okt. 1917: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust-Vortrag M. 300. Dividenden 1913 –1917: 0 %. Direktion: Emil Schwarzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Mitteleuropäische Export- & Import-Akt.-Ges. in Berlin, Sw. 68, Markgrafenstrasse 4. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr.: 4./12. 1920. Gründer: Bankier Rob. David, Berlin; Dir. Wilh. Hugo Goetjes. B-Wilmersdorf; Kaufm. Herbert G. Kauffmann, B.-Westend; Bankier Karl Potocky- Nelken, Berlin; Dir. Alfred Zoppi, London. Zweck: Abschluss von Export- u. Import-Geschäften sowie Beteiligung an Unter- nehmungen dieser oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %; dazu lt. G.-V. v. 19./1. 1921 M. 2 700 000, begeben zu 110 %.