1664 RHa und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Georg Goetjes, Kaufm. Alfred Kauffmann, Kaufm. Hans Ehren. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M; Stellv. Bankier Heinr. Davidsohn Bankier Karl Potocki-Nelken, Bankier Rob. David, Berlin; Gustav Zoppi, London. Prokuristen: Paul Richter, Heinrich Brons, Berlin. Rohstoffhandel Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 31. Gegründet: 6./12. 1919 u. 8./1. 1920; eingetr. 29/1. 1920. Gründer: Eduard von Bodecker, Otto Henicke, B.-Steglitz; Paul Schreiber, Berlin; Herm. Findt, Hermsdorf. Berlin; Rich. Pruchtnow, Berlin. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften in Textil- u. anderen Rohstoffen, insbesondere von Import- u. Exportgeschäften in diesen Waren. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die zur Erreichung ihrer Zwecke förderlich sein können. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründem zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 18./6. 1920 M. 2 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. jur. et phil. Eduard Goldstein. Prokurist: Jul. Düring. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Hatmann Freih. von Richthofen, Berlin; Geh. Reg.-Rat Max Scheefer, Bergedorf; Bankdir. Jul. Hellmann, Berlin. Roland Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917 Roland Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Verbrauchsgegenständen, insbesondere mit Apotheker- u. isen- waren, Flugzeugartikeln u. Yropellern; bis 13./11. 1917: Erwerb u. Verwert. eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in % Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 18. Nov. 1917: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust M. 300. Dividenden 1913 –1917: 0 %. Direktion: Dr. jur. Carl Gregor, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Union Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin Unter den Linden 75/76. Gegründet: 16. bzw. 17./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer: Bankier Wilhelm Weinberg, Amsterdam; Kaufm. Rich. Tyralla, B.-Südende; Kaufm. Helmut Zimmermann, Charlottenburg; Kaufm. Franz Marx, Kaufm. Max Niedermaier, Berlin. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten des Haschinenbaues, der Elektrotechnik, des Bergbaues u. der chem. Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die den Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Otto Marx, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jean Laband, Charlottenburg; Stellv. Julius Loewenbelg Berlin; Bankier Walter Stiehl, B.-Schöneberg. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Französischestr. 14. Gegründet: 19./12. 1916 bezw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer: Kaufm. Aug Kaufhold, Berlin; Kaufm. Emil Witte, Kaufm. Emil Friedrich, B.-Schöneberg; Kauin 0 Herm. Scholz. Berlin: Kaufm. Alfred Walter, B.-Tempelhof. Der gesamte Gründungsaufwand einschl. der Kosten der Anfertig. der Aktien, des Aktienstempels u. sonst. Unk. wurden v den Gründern zur Bezahlung aus eigenen Mitteln übernommen. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder Au teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher