Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. 1665 oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm., endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. — Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 656, Effekten 3 488 285, Debit. 16 494 325. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3612, Kredit. 19 412 772, Gewinn 66 882. Sa. M. 19 983 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 367, Gewinn 66 882. – Kredit: Vortrag 43 628, Zs. 67 621. Sa. M. 111 250. Dividende 1916/17–1919/20: 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Gust. Biermann, Gustav Fliess. Prokurist: P. Reiner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Kattowitz; Stellv. Graf Valentin Henckel v. Donnersmarck, Berlin; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Berlin. Warenexport-Akt.-Gesellschaft Berlin, Kommandantenstr. 76. Gegründet: 26./11. 1919; eingetr. 13 /1. 1920. Gründer: Herm. Bachmann, B.-Schöneberg: Ludwig Bachmann, B.-Wilmersdorf; Moses Butzky, Frau Johanna Mark, geb. Bachmann, B.-Schöneberg, Harry Primo, Berlin. Zweck: Handel mit Waren aller Art und Gattung nach dem Auslande, insbesondere nach dem überseeischen Auslande. Zur Erreichung der Gesellschaftszwecke kann die Ge- sellschaft Grundbesitz im Inlande und im Auslande erwerben und veräussern und alle hiermit im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, davon sind 10 % als Gründungskosten verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Heinrich Loewenstein, B.-Wilmersdorf. Prokurist: Herm. Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Stellv. Kaufm. Max Mark, Ober- inspektor Jaques Kochmann, B.-Schöneberg. Sachsische Ein- und Ausfuhr-Akt-Ges in Chemnitz. - Gegründet: 30./3. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer: Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz; Horst Pfotenhauer, Frankenberg; Konstantin Rätzer, Felix Stiegler, Gottfried Schröter, Oscar Kohorn, Georg Schumann, Chemnitz; Franz Herm. Rauch, Moskau. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Einfuhr ausländischer Rohstoffe u. Erzeugnisse der Landwirtschaft u. dergl. nach Deutschland sowie die Ausfuhr von Erzeugnissen haupt- sächlich der sächsischen Industrie nach dem Auslande u. die Verwertung deutscher Erfin- dungen im Auslande. Für diesen Handel sind zunächst hauptsächlich fogende Länder in Betracht gezogen: Grossrussland, Ukraine, Kaukasus, Russisch-Mittelasien, Afghanistan, Persien, Türkei, Rumänien, Litauen, Finnland u. die Baltenländer. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Geschäfte zu betreiben, Grundbesitz im In- u. Auslande zu erwerben u. sich an anderen Unternehmungen, namentlich an Bergwerken u. Fabriken, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000, übern. von einem Bankenkonsort. zu 108 %, dazu lt. G.-V. v. 28./9. 1920 M. 2 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1921 um M. 5 000 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstücks-Kto 244 200, Einricht. 1, Muster 1, Effekten 740, Postscheckguth. u. Kassa 934, Debit. 4 902 381, Waren-Bestand 309 139. – Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Rückst.-Kto 6068, Kredit. (einschl. Bankschulden) 3 990 727, Scheck-Kto 14 037, Hypoth. 97 000, Reingewinn 334 562. Sa M. 5 457 396. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 175, Zs. u. Diskont 160 355, Provis. 231 832, Abschreib. 76 127, Reingewinn 334 562. Sa. M. 1 110 052. – Kredit: Vortrag 2392, Waren 1079 026, Agio 28 633. Sa. M. 1 110 052. Dividenden 1918 1920: 0, 0, 20 %. Direktion: Heinr. Gärtner, Alex. Lautenbach. Prokurist: G. E. Weck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Horst Pfotenhauer, Frankenberg; Oscar Kohorn, Chemnitz; Dir. William Schulz, Zschopau; Dr. Joh. März, Dresden; Konstantin Rätzer, Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Rob. Hammer, Wien. Bankverbindung: Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankver. Danziger Handels- u. Industrie-Werke Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 16. u. 27./10. 1919; eingetr. 30./10. 1919. Gründer: Kapitänleutnant Günther Martini, Kaufm. Karl Domansky, Kaufm. Rich. Sauerhering, Kaufm. Joh. Thomsen, Kaufm. Wolf Runge, Danzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 105