1666 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen sowie von Anlagen u. Unter. nehmungen im In- u. Auslande, die mit Verkehrsunternehmungen aller Art zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Der Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie u. der Landwirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie. Der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, insbesondere soweit sie aus dem Auslande kommen oder in das Ausland gehen. Die Begründung u. Einrichtung von Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes u. des Aufsichtsrates die Zwecke der Gesellschaft fördern, namentlich auch von Anlagen im Auslande, sowie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In einer auf die Gründung folgenden Hauptversammlung wurde beschlossen, den A.-R. zur Durchführ. einer Kap.-Erh. bis zu M. 30 000 000 zu ermächtigen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Hevelke. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Heinr. Aumund, Prof. Ludwig Noé, Danzig-Langfuhr; Admiralitätsrat Dr. Rich. Schöning, B.-Lichterfelde. Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- und Industrie-Interessen in Düsseldorf, Schadowstrasse 51. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer: Kaufm. Wilh. Lattan, Dir. Carl Böttcher, Düsseldorf; Kaufm. Ferd. Herbener, Dortmund; Steuersachverständiger Wilh. Hop- mann, Firma Gebrüder v. Dechend, Technische Ges., Inhaber Claus v. Dechend, Düsseldorf. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dergl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Kaufm. Thomas Donqusé. Aufsichtsrat: Vors Fabrikant Dr. Georg Fischer, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Donqué sen, Köln; Architekt Heinr. Speck, Düsseldorf. Allgemeine Handelsaktiengesellschaft in Hamburg, Paulstr. 17. (Firma bis 16./8.1920: Allgem. Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, A.-6. Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Ges. Grundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Laut G.-V. v. 16./8. 1920 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Grosshandel mit Waren, Kommissions- u. Agenturgeschäfte jeder Art sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen u. deren Finanzierung. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1920 sollte Kap.-Erhöh. bis 20 M. 95 000 beschliessen durch Umwandlung der Namensaktien à M. 600 in Inhaber-Aktien à M. 1000 durch Zuzahl. von je M. 400. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbal. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 245 155, Aktien-Amort.-F. 600, Bank u. Kassa 14 241, Inventar 235, Hamburger Sparkasse: R.-F. 62, Vereinskto 311, Aussenstände 36 771, Interims-Kto 37, Verlust 37 377. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 230 000, Spez-R. F. 423, R.-F. 5700, Grundstücksmiete 29 430, Div. 24, Interims-Kto 12 215. Sa. M. 334 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 537, Abschreib. 12, Unk. 8015, Grundstücksverwalt. 7377. – Kredit: Diverse 163, Verlust 37 377. Sa. M. 37 541. Dividenden: 1897–1905: 1, 3 ¾, 0, 3/, 1v, 7, 6¾, 7, 4 %; 1906–1919: M. 29 43.50, 48, 0, 24, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: Wilh. Heinr. Gustav Kummer. Aufsichtsrat: M. Barentin, Wm. Scharfe, F. W. Brockstedt, W. Lo hmann, 0. Lembk Deutsche Kaufhaus Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./12. 1915; eingetr. 15./12. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. 9 Zweck: Erwerb und Betrieb von Waren- und Kaufhäusern in Deutschland, Erwel und Verwert. der dazu erforderlichen Gebäude u. Waren, Beteiligung an derartigen Unternebm. sowie der Abschluss aller für derartige Betriebe erforderlichen Geschäfte.