Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1667 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 998, Bankkto 5671, Beteilig. 2 979 000, Grund- stück Cuxhaven 45 000, Gebäude do. 45 000, Grundstück Lübeck 160 000, Gebäude do. 100 000, Debit. 3 799 015, Avale 900 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 6 620 449, Hypoth. Lübeck 240 000, do. Cuxhaven 45 000, Unk. 99 140, Kriegsgewinnres. 2000, Talonsteuerres. 600, R.-F. 10 000, Grundstücksunk. 5686, Div. 6000, Avale 900 000, Vortrag 5809. Sa. M. 8 034 686. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Unk. 169 874, Zs. 15 996, Grundstücksunk. Lübeck 8782, Gebäude Lübeck Abschreib. 15 047, Gewinn 13 809. – Kredit: Vortrag 2138, Gewinn- beteilig. 214 920, Grundstücksunk. Cuxhaven 1051, Kriegsgewinnres. 5400. Sa. M. 223 511. Dividenden 1915–1919: 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Max Lewin. Prokurist: Carl Friedrich Steussloff. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerson, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, Dr. Max James Emden, Hamburg. „Dihag“' Deutsch-Indische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg.£ Gegründet: 27./11. 1920, 16./1. u. 26./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer: Eduard Albertus Simon, Erhardus Hellmuth Simon, Bankier Friedr. Heinr. Louis Kleine, V. Simon & Co., Otto Emil Hans Schneider, Hamburg. Zweck: Die Ein- und Ausfuhr aller Waren und Artikel im Verkehr mit dem Auslande, insbesondere die Ausfuhr von Papier- und Schreibwaren nach Niederländisch Indien. Die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen ist nach Zustimmung des Aufsichtsrates zulässig. Der Ges. ist der Betrieb von Handelsgeschäften nicht gestattet, für die eine staatliche Handelserlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eduard Albertus Simon. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Heinr. Louis Kleine, Reg.-Rat Georg Heine, Franziskus Wilhelmus Albertus Simon, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Rud. Magen, Altona; Joh. Fels, Hamburg. Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland' Akt.-Ges. in Hamburg, Esplanade 6. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer: Pastor Rob. Richter, Berlin; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau-Siemensstadt; Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg; Ing. Hans Flader, Jöhstadt. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. den den minderbemittelten Volksklassen angehörenden Ver- brauchern durch Handelsgeschäfte, die nicht von dem Grundsatze, höchste Gewinne zu er- zielen, sondern vielmehr den Verbrauchern beste und bLilligste Waren zu liefern, bestimmt werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen gemeinnütz. Unternehm. zu beteiligen, Agenturen und Zweigniederlass. zu errichten und auf andere Weise die Interessen der Verbraucher zu wahren. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 2 487 211, 5 624 887, 32 922 450. Kapital: M. 4 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 10./6. 1918 Ausgabe zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./9. 1919 noch M. 1 000 000, begeben zu pari, u. It. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 2 000 000. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirt- schaftliche Vereinigungen. Geschäftsjahr: 1. Geschäctsjahr v. 29./2.–30./6. 1917, sodann v. 1./7.–30./6., ab 1./1. 1921 Kalenderj. . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: ie = 1 St. Belnz 3 30. Juni 1920: Kassa 34 881, Bankguth. 1 096 371, Postscheckguth. 50 167, Hinterleg.-Kto 120, Konsortial-Beteilig. 20 000, Inventar (Kontor u. Lager) 190 000, Waren 4 169 356, Debit. 359 700, Warenschuldner 1 770 043. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 8000, Sonder-Rückl. 20 000, Zs. 57 118, Verteil. an Aktionäre 94, Inkasso-Steuer 5337, Bankforder. 2 300 000, Lieferanten 368 779, Anzahl. a. Liefer. 763 099, Gewinn 168 211. Sa. M. 7 690 639. Ragg u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 037 066, Abschreib. 49 334, Zs. 235, Gewinn 168 211. – Kredit: Vortrag 5092, Überschuss auf Warenkto 1 249 754. Sa. M. 1 254 847. Dividenden 1916/17– 1919/20: 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Paul Frenzel. Prokuristen: Gust. Georg Otto Knibbe, Joh. Fr. Wilh. Wülferling. 3 Aufsichtsrat: Vors. Pastor Rob. Richter, Berlin; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau 23 3 Mechaniker Herm. Konitz, Spandau-Siemensstadt; Fabrikbes. Rich. Otto, b j. Sa.; Dir. Paul Rehbein, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Sillich, Chemnitz; Dir. Haller, Siemens- stadt b. Berlin. * 105*