1668 Haudlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Nordsee Handels-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 17./2. bezw. 17., 21./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920. Gründer: Reichsgerichts- anwalt Georg Lous, Christiania; Dipl.-Ing. Dir. Robert Thelen, B.-Hirschgarten; Dipl.-Ing. Knut Andreas Knutsen, Christiania; Dir. Arno Kosche, Ing. Anton Friedr. Claus Böttcher, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Nils Antoine-Feill, Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb von Im- u. Exportgeschäften zwischen den an die Nordsee grenzenden Staaten. Es ist der Ges. gestattet, sich an ähnlichen Unternehmungen zu be. teiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geeves Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Arno Kosche, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Otto Kahrs, Christiania; Dipl.-Ing. Rob. Thelen, B.-Hirschgarten; Ing. Anton Böttcher, Hamburg. Prokurist: Otto Karl Leopold Arendt. „Norwegisch-Schwedische Importvereinigung Akt.-Ges. (Den Norsk Svenske Importforening) in Hamburg. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 12 /1. 1920 Norwegische Import- vereinigung Akt-Ges. Gründer: Jacob Christian Jervell, Dr. phil. Max August Benjamin Leonhardt, Friedrich Hinrich Christian Koch, Fisch-Auktionator Gerhard Alwin Martin von Eitzen, Hamburg; Carl Oscar Arbo, Reinbek. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere die Ein- und Ausfuhr von Waren aus und nach Norwegen und Schweden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 25./11. 1920 M. 800 000, begeben an Jacob Jervell, der dafür eine Darlehnsforder. von M. 800 000 einbrachte. Geschäftsjahr.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 43, Postscheckguth. 75, Debit. 539 709, Mobil. u. Utensilien-Kto 39 576, Waren 691 404, Jakob Jervell 47 957. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 18 618, Treuhänder-Kto 764 239, Akzepte 15 475, Interims-Kto 1608, Kredit. 80 086, Gewinn 138 739. Sa. M. 1 318 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 36 409, Unk. 96 110, Miete 5344, Gehälter 43 424, Reingewinn 138 739. – Kredit: Zs. 20 342, Gewinn auf Waren 299 686. Sa. M. 320 028. Dividende 1919/20: ? %. Direktion: Jacob Christian Jervell, Georg Kreis, Hamburg. 8 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Falck, Stavanger; Dir. Jens N. A. Ellingsen, Sigerfjord: Schiffsreeder Jacob Ringen, Haugesund; W. Butenschön, Hamburg; Oberbürgermeister a. 0. Lindemann i. Firma E. Jordan & Co., Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg. Barbarino & KilpOtto Pfaeffle, Akt.-Ges., München. Orleansstrasse 6. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer: Grosskaufm. Hermann Heinrichsdorff, Komm.-Rat u. Fabrik-Dir. Hans Kullen, München, Kaufm. Otto Pfaeffle, Otto Pfaeffle & Co., offene Handelsgesellschaft, Nürnberg, Barbarino Kilp G. m. b. H., München. Sachübernahme: Die Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H, München, übergab an die Akt.-Ges. u. diese übernahm deren gesamten Grundbesitz nach näherer Massgabe zu M. 2 600 000, wovon M. 2 011 900 durch Hypothekenübernahme getilgt sind, während der Rest zu M. 588 100 am 1./1. 1921 von der Übergeberin bar zu bezahlen Mar Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilb G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbesondere mit Kolonialwaren; Ein- und Ausfuhr von Lebens- mitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorgung wirtschaftlicher Bedürfnis jedweder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Kommanditen im In- und Auslande errichten u. sich an Unternehmungen aus Handel, Industrie u. Gewerbe in beliebiger Weise beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 5500 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–5500) u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, sämtlich übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Vortz. Aktien (Nr. 1–500) haben zehnfaches Stimmrecht u. bei Liquid. Anspruch auf Befriedig. vor den St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen.