Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen ete. 1671 Saar-Aktiengesellschaft in St. Ingbert. 6 19293 eingetr. 13./2. 1920. weck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlicl Er i sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an 3% Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. M. 33 000 3 300 Aktien à M. 1000. ilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Anlage 1 242 407, Kassa 440, Debit. 455 755. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückst. für Steuern 30 000, Kredit. i % 3 rn 3 Kredit. 1 251 702, Gewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 43 449, R.-F. 30 000, Rückstell. f. Steuern 30 000 Abschreib. 25 355, Reingewinn 86 900. Sa. M. 215 706. – Kredit: Erträgnis „ käufen etc. M. 215 706. Dividende 1919/20: ? % (Gewinn 1919/20: M. 86 900). „ St. Ingbert; Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund. ufsichtsrat: en.-Dir. ert Vögler, Dir. Dr. jur. Oskar 8 Il, B 38 a. D. Herm. Wenzel, Dortmund. „„ Prokuristen: Forstmeister Friedr. Gareis, Friedr. Keller. ‚‚ ――― Gemeinnützige Ind Wohltätigkeits-Instalten, Religiöse Vereinigungen, Schulen ete. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 3 527 567, Wertp. 2000, Kassa 1229, Debit. 386 477, Verlust 28 093. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 31 500, do. II 87 433, Kredit. 3 522 434. Sa. M. 3 945 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 294, Unk. 26 434, Steuern 9409, Reparat. 25 651, Zs. 73 152, Abschreib. 28 560. – Kredit: Miete 145 409, Verlust 28 093. Sa. M. 173 503. Gewinn: 1911: Verlust M. 6469; 1912–1913: Gewinn M. 2957, 4869; 1914–1919: Verlust M. 4716, 17 629, 23 320, 14 227, 10 294, 28 560. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, H. Hettlage, Jakob Marelle. Aufsichtsrat: Jakob Marelle, August Jansen, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hilkmann, Carl Hebestreit, Heinr. Stratmann, Aachen. Akt.-Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. 566 797, Wertp. 36 629, Kassa 4185, Verlust 27 382. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 23 000, Kredit. 461 995. Sa. M. 634 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4973, Unk. 536, Stevern 1962, Reparat. 18 076, 38 11 489, Kursverlust a. Wertp. 18 341. – Kredit: Vortrag 3404, Miete 24 600, Verlust 27 382. a. M. 55 387. Gewinn 1908/09–1919/20: M. 2713, 0, 1404, 3095, 397, 0, 1538, 0, 1161, 3767, 3404, —, Direktion: Vors. Anna Krusing, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider, Aachen; Jacobine Viehof, Düren. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen.