1672 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. 618 252, Debit. 129 000, Kassa 14 045, – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 82 000, Kredit. 74 472, Gewinn 4826. Sa. M. 761 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5824, Unk. 1654, Reparat. 8981, Steuern 475, Zuschüsse 8730, Gewinn 4826. – Kredit: Vortrag 2021, Miete 22 191, Pacht 400, Zs. 5880. Sa. M. 30 492. Gewinn 1909/10–1919/20: M. 9264, 10 592, 9369, 10 658, 9322, 4700, 4461, 0, 812, 2021, – Direktion: Elisabeth Aretz, Kath. Mohr. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen. Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Hannover, Jakobistrasse 42. (In Liquid.) Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat im Nov. 1911 von Amtswegen den Liquidationszustand der Ges. erklärt, weil es die religiösen Bestrebungen derselben im Widerspruch mit Artikel 13 der preussischen Verfassung hält. Die Ges., welche den Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern bezweckte, befindet sich seitdem in Liquidation. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke 2 502 929, Abschreib. 2 476 750, Einricht. 106 510, Kassa 18 967, Wertp. 2500, Forder. u. Geschäftsanteile 27 350, Baugelder 365 56l. – Passiva: A.-K. 20 000, Sonder-R.-F. 2500, Hypoth. 683 147, Kredit. 1 076 679, Vermögens. stand 1 187 264, Gewinn 28 046. Sa. M. 2 997 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverzins. 83 683, Geschäftsbetrieb 28 634, Reparat. 28 519, Veränder. 268, Abschreib. 31 832, Gewinn 28 046. – Kredit: Saalmiete 47 130, Wohnmiete 49 143, Beiträge 90 285, Erhöh. der Baugelder 14 427. Sa. M. 200 986. Liquidatoren: Prediger Aug. Neese, Detmold; Prediger Oskar Schaffner, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Heinr. Goebel, Essen-Ruhr; Stellv. Prediger Aug. Neese, Detmold; Prediger Otto Ortmann, Düsseldorf; Wilh. Quack, Berlin. Kolner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Köh, Brüsselerstr. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Förderung de Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 034 235. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 4987, Immobil. 1 437 800, Effekten 42 000. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 4212, Hypoth. 1 034 235, Kredit. 315 201, Überschuss 113/. Sa. M. 1 484 788. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 006, Steuern 356, Überschuss 1137. – Kredit: Miete M. 28 500. Gewinn 1908/09–1919/20: M. 529, 1349, 342, 0, 639, 267, 0, 651, 395, 827, 671, 1137. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Köln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Jos. Dornbach, Montabaur. (Sämtl. Krankenpfleger.) Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebet Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914: 16./5.–15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 11 091, Liegenschaften 119 400, Debit. 50 288. 117 000, R.-F. 24 941, Kredit. 6482, Div. 1141, Bau-F. 24 000, Gewinn 7210 a. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4200, Liegensch. 2400, R.-F. 380, allg. Unb- 7623, Bau-F. 900, Kriegsanleihe 10 023, Saldo 7214. – Kredit: Saldo 7880, Kassa 10 766, Zs. 2095, Kredit. 12 000. Sa. M. 32 742. Dividenden 1904/05–1919/20: 2, 2, 1, 1, 1, 1½, 3½, 3½, 3, 3, 3½, 2, ?, 2, ?, 2 %. Vorstand: Monsignore Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth.