Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1673 Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V, v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1918 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wohlfahrtshaus-Grundstück 71 149, do. Gebäude 323 065, do innere Einricht. 4082, Schwimmbad-Grundst. 42 887, Haus Bismarckstr. 28 (Wohl- fahrtsamt) 68 233, Guth. bei Max Bahr 89 469, noch nicht bez. Miete 3000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Wohlfahrtshaus 180 000, do. Schwimmbad 24 000, do. Wohlfahrtsamt 50 800, Kriegsres. 21 000, R.-F. 1842, Div.-R.-F. 14 430, nicht bez. Zs. für M. 30 000 Hypoth. Stadtausschuss f. Jugendpflege 5236, nicht bez. Rechnungen 178, Gewinn 4399. Sa. M. 601 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. Wohlfahrtshaus 5250, do. Rückstand 5236, Zs. Schwimmbad-Grundstück 960, Unk. 974, Abschreib. am Wohlfahrtshausgebäude 1623, do an der inneren Einrichtung 453, do. am Haus Bismarckstr. 342, Gewinn 4399. – Kredit: Zs. 4240, Miete 15 000. Sa. M. 19 240. Dividenden 1912–1918: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Stadtrat Otto Krischker, Bankier Jul. Reichmann, And. Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sagawe, Richard Clemens, Otto Schönrock. Margarete Bahr, Paul Bahr jun., Frau A. Rehfeld, Frau M. Hoffmann, Hans Landsheim, Otto Hennrich. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1920: Aktiva: Liegenschaften 121 089, Mobil. 1788, Kassa 427. – Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 44 814, R.-F. 9574, Spez.-R.-F. 10 185, Südd. Diskonto-Ges. 13 731, Gewinn 427. Sa. M. 123 305. Dividenden 1901/02–1919/20: M. 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Dr. Oskar Reichert. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Georg Lerch, Rob. Hafner, Rob. Katz, Prof. Fritz Wolber. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 249 393. Anleihe: M. 95 200 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Gebäude 570 606, Schulinventar 1500, Mobil. 1, Kassa 1451, Brennmaterialvorräte 1500, Verlust 5009. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 3 393, Oblig. 94 646, Darlehen 28 019, R.-F. 3000, Bankschulden 3239, Kredit. 1767. Sa. M. 580 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 052, Unk. 7658, Abschreib. 12 018. – Kredit: Vortrag 130, Gebäude 2844, Schulbetriebserträgnis 26 746, Verlust 5009. Sa. M. 34 730. Dividenden 1895/96–1919/20: 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Bentele. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert-Mayer, Kirch.-Rat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Bentele Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Kübler, Siessen; Fabrikant Carl Denk. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Bis Juni. Billan am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 334 397, Mobil. 10 800, Effekten 6215, Debit. 3022, Verlust 3709. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 42 000, unerhob. Div. 525, div. Kredit. 275 620. Sa. M. 358 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9076, Unk. 18 957, Abschreib. von Immobil. 3400, do. Mobil. 1200. – Kredit: Vortrag 38, Div. 570, Haushalt.-Überschuss 28 316, Verlust 3709 Sa. M. 32 634. 0 = Gewinn 1905–1918: M. 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830, 1316, 1372, 1278, 1456, 1461, 1435, 1477, 1238. Direktion: Rektor Tohs. Schmitt, Bank-Dir. Wilh. Wierz