1678 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin, Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1001 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations. geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Gafé Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. 30 Aktien befinden sich im Besitz der Ges., restliche 270 Stück im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Debit. 144 358, Verlust 142 259. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 16 618. Sa. M. 286 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3111, div. Unk. 250, Abschreib. 142 296. – Kredit: Zs. 3398, Verlust 142 259. Sa. M. 145 658. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Fincke, E. Steibelt, Max Metscher, Berlin. Liquidator: Adolf Babich. Metropol-Palast-Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 53/54. Gegründet: 8./5. 1917; eingetr. 23./5. 1917. Gründer: Frau Helene Jentz, geb. Grünwald, Frau Frieda Wegener, geb. Dräsel, Dir. Rich. Schultz, Kaufm. Walter Dräsel, Berlin; Bankie Max Marx, B.-Wilmersdorf. Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. hat die einzelnen Betriebe des Metropol-Palastes in Berlin mit allen Rechten und Pflichten des Vorpächters mit Rückwirk. vom 1./1. 1917 erworben. Die Erwerbssumme stellte sich auf M. 1 500 000. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Erwerbskto 1 050 000, Debit. 291 805. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3793, Rücklage 105 000, Kredit. 1 041 638, Rückl. für Streiks u. unvor- hergesehene Fälle 100 000, Gewinn 71 373. Sa. M. 1 341 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 173 851, Erwerbskto: Abschreib. 150 000, Rücklage für Streiks u. unvorherges. Fälle 100 000, Gewinn 71 373. Sa. M. 495 224. – Kredit: Ertragskto M. 495 224. Dividenden 1917–1918: 0, 0, 2 %. Direktion: Carl Wegener, Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Dr. Max Epstein, Berlin; Hofrat Ed. Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300 in Aktien. Anleihe: M. 420 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 115 041, Gebäude 306 468, Inventar 42 043, Bankenkto 51 877, Kassa 4501, Wirtschafts-Kto 5223. – Passiva: A.-K. 51 300, Hypoth. 420 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 23 000, Gewinn 10 855. Sa. M. 525 155. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeabschreib. 6254, Inventar 14 014, Zs. 18 267, Ern.-F. 19 249, Div. 2565, Gewinn 8290. Sa. M. 72 641. – Kredit: Wirtschaftskto Dividenden 1893/94–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb I) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- bau“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690 000), 3) des daselbst befindlichen Etablissements „Holsts Garten“ (über- nommen für M. 425 000, am 1./11. 1920 wieder verkauf t), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde ab- gebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Die A. 0. G.-V. v. 28./12. 1920 sollte über den Verkauf des Unternehmens beschliessen, die G.-V. lehnte jedoch den Verkauf ab.