Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1679 Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau“, M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten', ferner auf Holsts Garten M. 425 000 (nach Abgängen am 30./6. 1920 zus. M. 1 195 340). Anleihe: M. 35 000 in Anteilscheinen à M. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen bei bis M. 40 000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 906 587, Masch. 23 237, Utensil. 39 831, Wäsche 1908, Glas u. Porzellan 6815, Warenbestände 113 926, Kassa 829, Debit. 18 586, Effekten 941. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 35 500, Hypoth. 1 195 340, Kredit. 160 920, div. Passiva 4279, R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 3513, Talonsteuer 6000, Gewinn 36 108. Sa. M. 2 112 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 552, Unk. 728 461, Gewinn 36 108. EKredit: Vortrag 3668, Betriebseinnahme 801 455. Sa. M. 805 123. Dividenden: 1899/1900–1917/18: 0 %; 1918/19–1919/20: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Otto Fischer, Brauerei-Dir. Carl Gerlach, Brauerei-Dir. Otto Böhme, Landwirt Rob. Ding, Braunschweig; Kurhauspächter Wilh. Kirchhoff, Bad-Harzburg. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 56 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 346 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 391 380, Inventar 19 950, Versich. 3891, Verlust 31 238. – Passiva: A.-K. 56 000, Handfesten Gläubiger 346 000, Bremer Brauerei A.-G. 44 044, Kredit. 416. Sa. M. 446 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 266, Steuern 1244, Versich. 3154, Unk. 1634, Verlustvortrag 35 808. – Kredit: Miete 22 870, Vortrag 31 238. Sa. M. 54 108. Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 0, 7½, 5, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 2, 20, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: T. Frickhöffer, W. Rullmann, S. Hohnhold. Aufsichtsrat: H. H. Graue, R. Braesecke, R. Müller. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Antonienstr. 2/4. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 725 000, elektr. Beleucht. 1, Orgel 1, Inventar 1, Bankguth. 100 038, Debit. 26 511, Effekten 11 250, Interimskto 8071. — Passiva: A.-K. 272 400, R.-F. 27 290, Hypoth. 500 000, Konzertorgel 1019, Div. 630, Spezial-Res. 60 578, Gewinn 8 955. Sa. M. 870 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 775, Verwalt.-Unk. 9801, Div. 40, Spez.-R.-F. infolge von Kriegsvernachlässigung 60 000, Nettogewinn 8955. – Kredit: Bilanz 3542, Mieten 47 000, Leihgebühren 981, Effekten 4049, Pachtnachzahl. 41 000. Sa. M. 96 573. Diyldenden 1902 03–1919/20: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 1 1, 1 17, 1%, 1% 0, 0, 0, 0, 1, 1 %. C.-V.: 4 J. (K) Vorstand: Alfr. Möser, Georg Rother, Wilh. Friedenthal. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Stellv. Stadtrat Max Schwemer, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Kaufm. Jac. D. Molinari, Wilh. Friedenthal, Kaufm. Robert Schiemann, Architekt Herm. Wahlich, Breslau; Prof. Hans Poelzig, Dresden. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Bis 1917 M. 152 400, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1918 um M. 119 000 u. lt. G.-V. v. 17./3. u. 29./6. 1920 um M. 325 000, begeben zu 100 %. Hypothek u. Darlehen: 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.?: Bilanz 1 30. * 1920: Aktiva: Weinlager einschl. Fässer u. Utensil. 716 416, Debit. 190 829, Kassa 4179, Postscheck 4474, Bank 99 962, Kreissparkasse, Scheckkto 36 770, Mobil. u. Bibliothek 8543, Immobil. 235 000. – Passiva: Vortrag 761, A.-K. 275 000, Hypoth. u.