1682 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Guth. bei Handels- u. Gewerbebank in Kiel 144 405, Geschäftsanteil bei derselben 400. – Passiva: A.-K. 100 000, unerhob. Div. 31, Reinvermögen 44 774. Sa. M. 144 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zurückgez. Schuld bei Handels- u. Gewerbebank 11 230, Verwalt.-Kosten 1881, Unk., Steuern, Versich. 1519, Hypoth.-Zs. 1535, Zs. der Grund. schuld 461, bauliche Unterhalt. 2775, Unterhalt. des Inventars 130, Neuanschaff. 150, Erwerb eines Geschäftsanteils bei Handels- u. Gewerbebank in Kiel 400, Guth. bei Handels. u. Gewerbebank 144 405. – Kredit: Pacht der Wirtschaft 7966, Miete der Innung Bauhütte 337, Zs. u. sonst. 132, Erlös aus dem Verkauf des Grundstücks nebst Inventar 156 052. Sa. M. 164 468. Dividenden 1901/02–1919/20: 4½, 4½, 1¾, 3, 2½, 3% 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Zimmermeister F. Arp, Malermeister P. Tank, Schlossermeister H. Schulte Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister J. Rieper. Akt.-Ges. Flora in Köln-Riehl. Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- u. Lustgartens in der Nähe von Köln, die Erricht. von Treibhäusern u. Wintergärten, der An- u. Verkauf, sowie der Austausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien u. allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutz. des Gartens als Versamml.- u. Vergnügungsort, die Abhalt. von Festen, Blumen-, Früchte- u. Pflanzenausstell. im Garten, die Rentbarmach. desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förder. u. Erleichter. des Studiums der Botanik u. die Ausbild. in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorles. u. praktische Anweis. Gegenwärtig dient die Florn im wesentlichen Zwecken der Kriegsfürsorge. Eine zum 18./12. 1919 einberufene a o. G.-V. genehmigte einen neuen Vertrag, betreffend pachtweise Überlassung der gesamten Anlagen auf 30 Jahre an die Stadt Köln. Kapital: M. 1 100 000, u. zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 u. M. 500 000 lt. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Aktien (Nr. 2001–2166) à M. 3000 und 1 Aktie (Nr. 2167) à M. 2000. Gemäss G.-V.-B. v. 20./4. 1894 u. 5./7. 1900 wurden die Aktionäre auf- gefordert, jedesmal auf jede Aktie eine Zuzahl. von M. 60 zu leisten. Durch diese Zuzahl. erwirbt der Inh. von einer Aktie das Recht zum Besuche der Anlagen zu ermässigtem Preise, bezw. von 5 zweimal zugezahlten Aktien auch für seine Frau u. Kinder. Bis Ende 1915 waren auf 1802 Aktien beide Zuzahl., auf 88 nur die erste mit zus. M. 217 310 geleistet. Dieselben werden auf der Aktie durch 2 verschiedene Stempelaufdrücke bescheinigt u. können auf die noch rückständ. Aktien gemäss G.-V. v. 23./5. 1903 heute noch bis auf weiteres beide zus. durch eine ermässigte Pauschalsumme von M. 90 (zinsfrei), oder, wenn die erste be-. reits erfolgt ist, die zweite mit M. 60 (zinsfrei) geleistet werden. Die Aktien à M. 3000 bezw. à M. 2000 gewähren das freie Eintrittsrecht nicht. Im übrigen sind alle Aktien untereinander gleichberechtigt. Neuerdings ist das Eintrittsrecht der Aktionäre von der Leistung eine: Unk.-Beitrages von M. 5 pro Jahr u. Aktie abhängig. Anleihe: M. 100 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 300 Nennwert des Aktienbesitzes = 1 St. 3 Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden satzungsgemüiss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gartenanlagen 194 214, Gebäude 675 195, Masch. u. Geräte 6990, Beleucht.-Anlagen 9358, Pflanzen 25 079, Mobil., Gartenornamente 3. Vorräte, Ansichtskarten 2, Kassa 1055, Forder. 120 204, Verlust 180 641. – Passiva: A-K 1 100 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 12 745. Sa. M. 1 212 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 641, Geschäfts- u. Betriebskosten, Ausbesser. 87 074, Zs. 2547, Abschreib. 4054. – Kredit: Eintrittsgeld 275, Sicherungszuschuss der Stadt 50 000, Entschädig. des Besatzungsamts 30 000, Spielplätze 3903, Verschied. 9472 Aktienüberschreib. 26. Verlustvortrag 180 641. Sa. M. 247 318. Dividenden 1891–1919: 0 %. (Verlust aus 1907: M. 180 641). Vorstand: Vors. Dr. Max Heimann, Stadtverordneter Oekonomierat Fritz Bollig, Bei geordneter Dr. Bruno Matzerath, Stadtverordneter Konsul Heinr. Maus. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Stellv. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Konsul Hch. von Stein, Rob. Franz Heuser, W. Laué, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Theod. Kirschbaum, Theod. Ross, Ferd. Thönnissen, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Köln; Geh. Baurat F. Schult Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Hohestrasse-11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. 9 ahrg. 1901/1902. Zweck: Bis 1912: Erwerb der an der Hohestrasse 11 u. 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Erricht. Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden P anopti kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- eines geeigneten Neubaues etwa erforderl. werdenden