„. Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1683 träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die G.-V. v. 22./2.1912 änderte den Zweck der Ges. dahin ab, dass fortan Gegenstand des Unternehmens die Nutzbarmachung der geschaffenen Säle u. Restaurationsräume ist. Kapital: M. 196 000 u. zwar M. 178000 in 178 Vorz.-Aktien u. M. 18 000 in 18 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000). Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unter- bilanz, Rest zu Rücklagen. Gemäss G.-V.-B. v. 28./3. 1917 wurde das A.-K. zum Zwecke teilweiser Rückzahl. der Hyp. durch Zus.legung der Aktien von 4:1 herabgesetzt mit der Massgabe, dass den Inhabern der bisherigen Aktien gestattet war, ihre bisherigen Aktien durch Zuzahlung von je M. 750 in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln. Geschehen mit 178 Aktien. Die verbliebenen 72 St.-Aktien wurden 4:1 zus.gelegt. Hypotheken: I. M. 410 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 30 000, verzinslich zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 16 750, Mobil. 1, Kassa 89, Debit. 36 329, Kaut. 6500, vorausbez. Versich. 219, Verlust 1173 – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 5200, Hypoth. 410 000, Kredit. 37 016, Kaut. 6500. Sa. M. 654 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 035, Gen.-Unk. 7371, Abschreib. 8250. — Kredit: Vortrag 58, Miete-Einnahmen 43 425, Verlust 1173 Sa. M. 44 656. Dividenden 1897–1919: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Karl Bier, Bernh. Bennedik, Köln. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Stadthalle Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Vorder. Rossgarten 49. Gegründet: 8./11. April 1907; eingetr. 13./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb der in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 46 bis 50 u. von Teilen der Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 51 u. Nr. 52 und der Austausch von Teilen dieser Grundstücke gegen Teile angrenzender Grundstücke, die Erbauung u. der Betrieb eines Konzert- u. Gesellschaftshauses unter der Bezeichnung Stadthalle Königsberg i. Pr. Der Betrieb wurde am 17./3. 1912 eröffnet. Von den Erträg- nissen der Lotterie zur Freilegung des Königl. Schlosses werden der Stadthalle zu den bisher schon überwiesenen M. 110 000 voraussichtlich noch gegen M. 100 000 überwiesen werden. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 800 000. Anleihe: M. 489 000 in Oblig. Stücke zu M. 1000 u. 500. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Juni 1920: M. 483 000. Zahlst.: Königsberg: Disconto-Ges., Ostbank für Handel u. Gewerbe, Deutsche Bank u. den Depositenkassen dieser Banken. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 600 000, Gebäude 960 000, Inventar 30 000, Effekten 37 380, Musikinstrumente 10 000, Kassa 4811, Wiederherstell., bisher f. Wieder- herstell.-Arbeiten verauslagt 303 497, Guth. 5380, Kaut. 6000, Direct. der Disc.-Ges. 44 672, Kontorutensil. 1, Film 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 800 000, Oblig. 483 000, R.-F. 25 298, neue Rechnung 26 250, Stadthauptkasse 120 000, Kredit. 99 623, Oblig.-Tilg.- u. Verzs.-Kto 44 672, Guth. der Stadt 2900. Sa. M. 2 001 744. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 8538, Zs. 19 720, Grundstücks- Unk. 4892, Reparat. 3598, Geschäfts-Unk. 86 672, Heiz. u. Beleucht. 50 494, Abschreib. 40 647, Versich. 12 148, Rückzahl. an die Stadt 2900, Überweis. auf R.-F. 55. – Kredit: Zuschuss d. Stadt 35 000, eig.Unternehm. 6742, Mieten 139 196, Garderob. 37 475, Pacht 11 254. Sa. M. 229 668. Dividenden 1907–1919: 0 % (bis 1912 Baujahre). Vorstand: Axel Lundgreen. Aufsichtsrat: Vors. 3%% Dr. Hans Lohmeyer, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne, Stellv.: Bank-Dir. Rob. Frech, Komm.-Rat Felix Heumann, Stadtbaurat Glage, Konsul Leop. Less, Justizrat Gehrke, Konsul Fritz Wien, Fabrikbesitzer Sal. Winter, Konsul Japha, Stadtverordnetenvorsteher Kunze, Königsberg i. Pr. Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6./9. 1873. 3 23 38 Geschäftsjahr: Kalenderj. en.-Vers.: Im I. Sem. Bflans am 31. Dez. 19182 Aktiva: Grundstück 1300, Gebäude 22 694, Hausinventar 2187, Debit. 80, Kassa 83, Verlust 3643. – Passiva: A.-K. 23 850, Hypoth. 6060, R.-F. 80. Sa. M. 29 990. Gewinn 1902–1918: M. 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Carl Vogeler, Aug. Holle, A. Watermann. 3