1684 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Gesellschaftshaus Ludwigshafen a. Rh. Act.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 25./5. 1899. Aufgelöst lt. Anzeige v. 16./5. 1919. Zweck: Fortbetrieb des mit Restauration, Bad etc. verbundenen Ges.-Hauses der Firma „Josef Hoffmann & Söhne. Der aus 1908 herübergenommene Verlust von M. 20 572 erhöhte sich bis 1910 auf M. 37 408. Kapital: M. 115 000 in 115 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Nam.-Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 22./2. 1900 Reduktion um M. 115 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine auf M. 115 000. Der Buchgewinn diente mit M. 102 414 zur Deckung der Unterbilanz v. 30./6. 1899. Bis 1915 war eine neue Unterbilanz von M. 56 114 angewachsen. Hypotheken: M. 110 226. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 221 067, Mobil. 1890, Einricht. 7497 Debit. 2497, Fehlbetrag 56 619. – Passiva: A.-K. 115 000, Hypoth. 110 226, Kredit. 64 34.. Sa. M. 289 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 56 549, Zs. 4763, Betriebs-Unk. 830ö Versich. 616, Reparat. 460. – Kredit: Miete 6606, Fehlbetrag 56 619. Sa. M. 63 226. Dividenden 1894/95–1917/18: 0 %. (1917/18 M. 56 619 Verlust.) Liquidator: Heinr. Glück. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Franz von Wagner, Fel. Müller, Franz Hoffmann. Dr. Friedr. Raschig. Act.-Ges. Mannheimer Eiederfafel in Mannheim. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Ausl. amortisiert. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 214 337, Effekten 1837, Sparkasse 275 – Passiva: A.-K. 114 337, Hypoth. 100 000, R.-F. 2113. Sa. M. 216 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehen 500, Effekten 330. – Kredit: 238. 93, R.-F.-Kontoausgleich. 736. Sa. M. 830. Dividenden 1894/95–1919/20: 0 %. Vorstand: Stadtrat Jakob Gross, Stellv. Karl Fauth. Aktien-Gesellschaft „Verein“ in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Bis April Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 56 154, Mobil. u. Vorräte 4390, Gewinn 845. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I u. II 3400, Hypoth. 22 000, Kredit. 5990. Sa. M. 61 300. Dividenden 1896/97–1916/17: M. 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Rob. Lonnes sen., W. Thywissen. Act.-Ges. Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Hypoth. M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 84 457, Mobil. 600, Effekten 1998, Debit. 77 542. Kto f. Amelioration 596, Kassa 3. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1998, Hypoth. 130 000. Sa. M. 165 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regieausgaben 50, Zs. 2327, Immobil. 8892, Mobil 187, Steuern 1146. – Kredit: Pachtkto 12 500, besond. Einnahmen 103. Sa. M. 12 604. „Dividende: Eine solche wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Bürgergesellschaft Oberhausen Akt. Ges. in Oberhausen. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Gründer: Heinrich Dahm, Lehrer Joh. Grümmer, Karl Wahl, Bauunternehmer Hubert Pesch, Wilh. Schöning. Oberhausen. Zweck: Hebung der allgemeinen Bildung u. die Pflege der Geselligkeit. Die Ges. ist auch berechtigt, wirtschaftliche Geschäftsbetriebe einzurichten u. sich an solchen zu beteiligen, durch welche die genannten Zwecke unmittelbar oder mittelbar gefördert werden können. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Bankprokurist Leo Bonmann Kaufm. Josef Hesper, Architekt Franz Bögershausen, Betriebsführer Ernst Weber, Oberhausen.