1686 Theater und Opern-Häuser. gestellt mit der Ausnahme, dass für diese Aktien bei den Wahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat kein Stimmrecht ausgeübt wird. Die Hälfte des Jahresgewinnes ist zur Tilg. von Aktien durch Ausl. oder Ankauf zu verwenden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: In der G.-V. kann der Vertreter des Unterstützungs-Instituts 100, der Vertreter der städtischen Aktien 40 Stimmen abgeben. Im übrigen haben die Aktionäre für je 10 Aktien 2, die Inhaber von weniger Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 636 651, Inventar 87035, Bank guth. 10 806, Verlust 634. – Passiva: A.-K. 375 450, Hypoth. 179 000, ausgeloste, nicht eingereichte Aktien 750, Rückstellung für Ankauf von Aktien 54, Tilgungsdarlehen der Stadt Altona 170 000, Interimskto (noch zu bezahlende Rechnungen) 9873. Sa. M. 735 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltskto 1843, div. Unk. 904, Hauserhalt. 16 525, Zs. 6705, Versich. 6012. – Kredit: Pacht u. Miete 20 778, Zuschuss der Stadt Altona 7200, Erhalt.- u. Ern.-F. 2761, Beleucht. 617, Verlust 634. Sa. M. 31 991. Gewinn-Überschuss 1896/97–1917/18: M. 494, –, 1564, 2345, 1085, 1001, 1327, 1351, 1493, 1597, 1388, 1420, 1501, –, 8764, 0, 0, 922, 900, 0, 0. Vorstand: (9) Vors. Senator Dr. Harbeck, Justizrat Dr. S. Warburg, Senator C. W. Zänker, Dir. Artur Wehrlin, Bank-Dir. Max Bestmann. Aufsichtsrat: (3) Vors. Konsul J. N. Sommer, Otto Wöhnert, Heinr. Butzbach. Berliner Theater Betriebs-Aktiengesellschaft „Bertag in Berlin, Prinzen-Allee 87. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Berlin; Karl Blitzner, B.-Steglitz; Wilh. Werner, Berlin; Ernst Gaedemann; B.-Friedenau; Wilhelm Keller, B-Lichterfelde. Zweck: Beteiligung oder der selbständige Betrieb von Theater- u. Filmunternehmungen in eigener u. fremder Regie sowie der Erwerb u. die Verwertung der diesem Gesellschafts- Zzwecke dienenden Grundstücke. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willy Ullrath. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emanuel Starkmann, Oberleutnant a. D. Kurt v. Rohrscheidt, Kunstmaler Emil Starkmann, Berlin. Deutsche Bioscop-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 25. Gegründet: 18./4. 1918; eingetr. 6./8. 1918. Firma bis 23./1. 1920: Rheinische Lichtbild- Act.-Gesellsch. mit Sitz in Köln. Gründer: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Dir. Wilh. Kleinmann, Köln; Komm.-Rat Rich. Sichler, Berlin; Lichtbilderei G. m. b. H. München-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Carl Bosch, Köln. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Vorführung von Lichtbildern, alles, was dem dient, auch Beteilig an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000; ubernommen von den Gründern zu 106 % Das A.-K. der Ges. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1919 auf M. 30 000 000 erhöht mit der Massgabe, dass 14½ Mill. Mark Aktien sofort begeben werden, während die restlichen 10 Mill. spätestens bis 31./12. 1921 zur Ausgabe gelangen müssen. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde aus- geschlossen. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss den Erwerb der Werte des Decla- Konzerns. Die Firma soll in Decla-Bioscop-A.-G. geändert werden. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Beteilig. 10 454 375, Negative u. Lizenzen 2 138 963, Einricht.: Zentrale, Fil. u. Theater 646 381, Filmkopien u. Reklamematerial der Zentrale u. Fil., Rohfilm u. Betriebsmaterial 3 667 030, Manuskripte 1, Debit. der Zentrale u. Fil. 10 888 611, Hypoth. 300 000, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 154 605, Wertp. 95 762, Kaut. 8070, Bank- depotschuldscheintilg. 294 882, (empfangene Sicherheiten 162 000, gegeb Sicherh. 1 436 651). —– Passiva: A.-K. 5 500 000, Schuldscheine 3 392 000, Akzepte 50 000, Kreditkonsort. u. Banken 16 013 983, Kredit. der Zentrale u. Fil. 3 654 017, (Kaut. 1 598 651), Gewinn 33 682. Sa. M. 28 648 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 167 230, Handl.-Unk. 1 230 146, Z8. 1/076 545, Beteilig. 671 889, Einricht. 136 852, Gewinn 38 682. – Kredit: Ertrag aus Film- kopien u. Theatern nach Abzug der Filial- u. Theater-Unk. 3 158 586, Ertrag aus Beteilig 162 760. Sa. M. 3 321 347. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0 % Vorstand: Arthur Herrlitz, Hermann Rosenfeld, Eugen Baruch, Rudolf Bürstein-Meinert, Erich Pommer, Hermann Saklikower, Herm. Rosenfeld. Prokuristen: Martin Ober, Fritz Exner, Albert Pommer, Julius Sternheim.