Theater und Opern-Häuser. 1687 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Scheuer; Stellv. Bankier Rich. Pohl, Bankier Ernst Ludw. Friedmann, Komm.-Rat Maximilian Stein, Berlin; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Staatssekretär Geh. Reg.-Rat Dr. Hagedorn, Berlin; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Hermann Homann & Co., Amsterdam. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein; Berlin; Hardy & Co. G. m. b. H., Bremen: Nationalbank für Deutschl. K. G. a. A., Bankhaus J. F. Schröder K. G. a. A. Gigantic-Film-Apparate-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Charlottenburg, Hardenbergstr. 29 a. Gegründet: 21./2. 1919; eingetr. 19./3. 1919. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Fabrikation des Filmgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation u Handel jeder Art, der mit dem Film. u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverbänden mit anderen Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K. 150 000, Debit. 88 737, Kassa 2095, Mobilien 120, Filmeingang 20 400, Apparateeingang 18 500, App.-Zubehöreingang 1000, Verlust 157 995. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 138 847. Sa. M. 438 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 224, Gehälter 79 410. Kredit: Apparate- eingang 8388, Apparatezubehöreingang 3251, Verlust 157 995. Sa. M. 169 635. Dividende 1919: 0 % (Verlust M. 157 995). Liquidator: Jaques Salomonowicz. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Doberan; General Wilh. von Frankenberg, Hauptm. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Kaufm. Otto Wille, Spandau. Grosse Volksoper Berlin, Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin, Kurfürstendamm 233. Gegründet: 29./8. bezw. 8. u. 30./10. 1919; eingetragen 8./11. 1919. Gründer: Gustav Dehmel gen. Dumont, Charlottenburg; Friedrich Helmreich, Dr. Fritz Kalischer, Berlin; Heinrich Neft, Friedrichshagen; Victor Paetow, B.-Halensee. Zweck: Vorbereitung und Betrieb einer Volksoper in Berlin, die künstlerisch voll- wertige Opernvorstellungen sowie sonstige künstlerische Veranstaltungen bieten soll, zu Preisen, die einen Unternehmergewinn ausschliessen und somit den weitesten Kreisen des Volkes die Möglichkeit zur Teilnahme gewähren. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Nam.-Aktien u. 900 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 17./12. 1919 bis auf M. 5 000 000 erhöht werden; diese Erhöh. ist um M- 900 000 in 900 Inh.-Aktien erfolgt, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 1281, Banken- u. Postscheckguth. 358 659, Inventar 12 000, Aufwendungsvorschuss für Veranstalt. 29 000, Propagandavorauszahl. 10 000, Verlust 37 417. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 8524, Einzahl. u. Neuzeichn. 315 985, Agio- u. Neuzeichn. 23 850. Sa. M. 448 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Miete u. sonst. Unk. 35 179, Gründ.-Unk. 998, Abschreib. 7519. – Kredit: Zs. 6280, Verlust 37 417. Sa. M. 43 689. Dividende 1919/20: 0 %. Vorstand: Dir. Otto Wilh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsdirektor Georg Springer, B.-Wilmersdorf; Generalmusikdir. Prof. Dr. Max v. Schillings, Charlottenburg; Bankier Hugo Simon, Berlin. Majestic-Film Co. Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 25./8. u. 28./11. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer: Verlagsbuchhändler Ernst Krebs, Chefredakteur Rolf Rolingh, Charlottenburg: Kaufm. Karl Koch, Schöneberg; Kaufm. Ernst Nürnberg, Friedenau; Fräulein Hildegard Sehlbrede, Schöneberg. Zweck: Herstellung von Filmen, Ankauf und Verkauf, Mieten und Vermieten von Filmen (Filmverleih), Betrieb des Kinotheatergeschäfts, Erwerb von zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Grundstücken und Neu- oder Ausbau von Kinotheatern jeglicher Art, Her- stell., Vertrieb und Vermietung von Kinoapparaten und Zubehör. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. ―